Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann wurden Spieluhren erfunden?
- 2 Wann wurde die Stiftwalze erfunden?
- 3 Wann wurde die Drehorgel erfunden?
- 4 Wo kommt die Drehorgel her?
- 5 Woher kommt die Drehorgel?
- 6 Ist Drehorgel spielen schwer?
- 7 Was waren die Ergebnisse für das Fach Musik?
- 8 Wie entwickelte sich die populäre Musik als Kategorie des Musiklebens?
Wann wurden Spieluhren erfunden?
Die Erfindung der Musikdose geht auf den Genfer Uhrmacher Antoine Favre-Salomon zurück, der 1796 das Prinzip der klingenden Stahlzunge für eine musizierende Taschenuhr anwendete (hier deutet sich der Ursprung für den Begriff „Spiel-Uhr“ an).
Wann wurde die Stiftwalze erfunden?
Um längere Melodien spielen zu können, entwickelte Jacques de Vaucanson 1738 die schrauben- oder spiralförmig bestiftete Walze. Während des Spiels wird die Walze seitlich verschoben.
Wann wurde der Leierkasten erfunden?
Die Drehorgel, auch Leierkasten genannt ist schon seit Anfang des 18. Jahrhunderts ein bekanntes Instrument. Heute sieht man häufig einen Plüschaffen an der Drehorgel, welcher an die damaligen Straßenmusiker erinnern soll, die oft ein Kapuzineräffchen als zusätzliche Attraktion dabei hatten.
Wann wurde die Drehorgel erfunden?
Die Anfänge liegen weitgehend im Dunkeln. Dies speziell vor 1600. Als der Erfinder der Drehorgel wird gerne der Jesuitenpater Athanasius Kircher (1601 – 1680) genannt. Nachweislich als erster deutscher Drehorgelbauer ist aber Johann Daniel Silbermann (1717 bis 1766) zu nennen.
Wo kommt die Drehorgel her?
Diese Instrumente findet man vor allem in Deutschland, aber auch in Holland und in Frankreich. Zwischen 1895 und 1905 lieferte die Firma Bacigalupo, Berlin 250 Walzendrehorgeln nach Mexiko City und Guadelachara, Mexiko. Wie kaum in einer anderen Stadt trifft man dort auch heute noch regelmäßig Drehorgelspieler.
Wo ist die Drehorgel entstanden?
In Frankreich heißt das Musikinstrument Orgue de Barbarie, was auf den ersten bekannten Hersteller zurückgeführt wird: der Italiener Giovanni Barberi aus Modena führte diese kleine transportable Orgel 1702 erstmals vor.
Woher kommt die Drehorgel?
Drehorgeln wurden in Europa von Straßenmusikern und Gauklern, aber auch von Bänkel- und Moritatensängern nachweislich seit Beginn des 18. Jahrhunderts als Instrument benutzt. Eine Blütezeit erlebte die Drehorgel als Bettelinstrument in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Ist Drehorgel spielen schwer?
Dank diesen Löchern kommt überhaupt erst Luft in die vielen Orgelpfeifen. Die Melodie ist also fix vorgegeben. «Theoretisch kann wirklich jeder Drehorgel spielen», erklärt Reinhard Horn. «Die Schwierigkeit besteht aber darin, dass man nicht schneller oder langsamer wird.
Warum liebe ich Musik und Kunst?
Unter anderem auch deswegen, weil Musik und Kunst für mich immer sehr viel mit Freiheit, die ich brauche und liebe, zu tun hat. Freiheit des Geistes, Freiheit der Emotion, Freiheit des Denkens und Tuns. Ich liebe es, Musik zu machen, Klavier und Stein zu spielen. Ich liebe es, Menschen zu erreichen.
Was waren die Ergebnisse für das Fach Musik?
Die Ergebnisse waren überzeugend: Höherer IQ der Schüler, Kooperation statt Konkurrenz, weniger Gewaltbereitschaft, und eine kreativere Atmosphäre. Wir waren begeistert und glücklich, das Fach Musik studieren und in den Schulen solche Veränderungen hervorrufen zu können. Was für eine Perspektive! Aber was geschah dann? Nichts. Gar nichts!
Wie entwickelte sich die populäre Musik als Kategorie des Musiklebens?
Herausgebildet hat sich die populäre Musik als Kategorie des Musiklebens gebunden an die schrittweise Kommerzialisierung der Musikkultur im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts auf zwei unterschiedlichen Wegen, die beide den Charakter der populären Musik bis beute geprägt haben: auf dem Weg der Professionalisierung von Volksmusik
Was ist die Geschichte der populären Musik?
Zur Geschichte der populären Musik. Herausgebildet hat sich die populäre Musik als Kategorie des Musiklebens gebunden an die schrittweise Kommerzialisierung der Musikkultur im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts auf zwei unterschiedlichen Wegen, die beide den Charakter der populären Musik bis beute geprägt haben: