Warum braucht man eine Forschungsfrage?

Warum braucht man eine Forschungsfrage?

Eine Forschungsfrage gehört zu jeder wissenschaftlichen Arbeit. Das Ziel der Arbeit ist es, die gestellte Frage umfassend und möglichst präzise zu beantworten. Das Ziel bei einer Forschungsfrage sollte es sein, die gesamte Forschungsarbeit in einer einzigen Frage zu formulieren!

Was kann eine Forschungsfrage sein?

Die Forschungsfrage ist der Dreh- und Angelpunkt der Bachelorarbeit sowie der Masterarbeit (selbst eine einfache Hausarbeit kommt nicht ohne sie aus), da sie genau bestimmt, was das Ziel der Arbeit ist. Was willst du in deiner Arbeit erreichen, und vor allem, wie?

Was ist eine Forschungsfrage?

Die Forschungsfrage ist die Frage, die du mit deiner wissenschaftlichen Arbeit beantworten möchtest. Sie ist der Grund, warum du deine geistigen Ergüsse zu Papier bringen willst oder sollst. Jeder einzelne Satz deiner Arbeit dient nur dazu, dem Leser eine Antwort auf deine, in der Einleitung formulierten, Forschungsfrage zu geben.

Was ist eine relevante Forschungsfrage?

Eine relevante Forschungsfrage unterscheidet sich mindestens in einem wesentlichen Detail von Forschungsfragen, die bereits durch andere Studien untersucht wurden. Weil Forschungsfragen fast nie mit Ja oder Nein zu beantworten sind, ist die Diskussion der erzielten Erkenntnisse ein wichtiger Bestandteil wissenschaftlicher Arbeiten.

LESEN:   Wie funktioniert die Kraftezerlegung?

Wie beantwortest du deine Forschungsfrage?

Die Forschungsfrage beantwortest du ausführlich im Diskussionsteil deiner Bachelorarbeit. Dort gehst du auf jedes einzelne Ergebnis ein, das du in deinem Hauptteil herausgestellt hast und überprüfst es auf die Relevanz gegenüber der Forschungsfrage.

Was ist eine wissenschaftliche Forschungsfrage?

Eine Forschungsfrage gehört zu jeder wissenschaftlichen Arbeit. Das Ziel der Arbeit ist es, die gestellte Frage umfassend und möglichst präzise zu beantworten. Eine Forschungsfrage darf weder zu eng noch zu weit gefasst werden.