Warum entwassert man Feuchtgebiete und Moore?

Warum entwässert man Feuchtgebiete und Moore?

Es gibt eine Verdrängung von Mooren und Sümpfen Moorlandschaften werden entwässert, um das gewonnene Land für die Agrarwirtschaft oder als Bauland zu nutzen. Ein weiterer erheblicher Abbaufaktor ist der Abbau von Torf zur Weiterverarbeitung im Gartenbau.

Wie nennt man feuchte Gebiete?

Ein Feuchtgebiet oder Feuchtbiotop ist ein Gebiet, das im Übergangsbereich von trockenen zu dauerhaft feuchten Ökosystemen liegt. Bedeutende noch existierende Feuchtgebiete sind beispielsweise das Pantanal, die Überschwemmungsebenen des Bahr Aouk und Salamat, die Everglades und das Wattenmeer.

Wie entwässert man Moore?

Der wichtigste Eingriff in die Natur der Moore besteht in der Entwässerung. Moore werden sowohl mit dem Ziel, die Flächen landwirtschaftlich zu nutzen (Moorkultivierung), als auch zum Torfabbau drainiert. Um das Wasser aus den Mooren abzuführen, werden tiefe Gräben in den Moorkörper getrieben.

LESEN:   Warum reagiert die Maus nicht?

Welche Tiere leben im Feuchtbiotop?

An Wasser und Feuchtgebiete sind von den jagdbaren Arten in besonderem Maße gebunden: Wisent, Elch-, Rot-und Schwarzwild, Fischotter, Seehund, Waschbär, Nutria, Mink, Marderhund, Birkwild, Höckerschwan, Wildgänse, Wildenten, Säger, Waldschnepfe, Bläßhuhn, Möwen, Haubentaucher, Graureiher, See-, Schrei-und Fischadler …

Was ist ein Feuchtgebiet oder Feuchtbiotop?

Ein Feuchtgebiet oder Feuchtbiotop ist ein Gebiet, das im Übergangsbereich von trockenen zu dauerhaft feuchten Ökosystemen liegt.

Was ist ein feuchtes Ökosystem?

Ein Feuchtgebiet oder Feuchtbiotop ist ein Gebiet, das im Übergangsbereich von trockenen zu dauerhaft feuchten Ökosystemen liegt. Der Begriff des Feuchtgebiets umfasst verschiedene Lebensraumtypen der Flora und Fauna wie Aue, Bruchwald, Feuchtwiese, Moor, Ried, Sumpf und Marschland, die an den ganzjährigen Überschuss von Wasser angepasst sind.

Welche Feuchtgebiete haben hohe Bedeutung für den Klimaschutz?

Feuchtgebiete haben eine hohe Bedeutung für Ökologie, Klimaschutz und Hochwasserschutz. Die von der UNESCO angestoßene Ramsar-Konvention soll eine internationale Zusammenarbeit beim Schutz von Feuchtgebieten gewährleisten. Bedeutende noch existierende Feuchtgebiete sind beispielsweise das Pantanal,…

LESEN:   Woher stammt der Name Lavendel?

Was sind Feuchtgebiete für Wasservögel?

Feuchtgebiete sind von großer ökologischer Bedeutung, da sie für Wasser- und Watvögel als Rast- und Überwinterungsplatz dienen. Feuchtgebiete bedecken rund sechs Prozent der Erdoberfläche und erbringen 24 Prozent der Nettoprimärproduktion – sie sind also hochproduktive Ökosysteme.

Wo findet man Sümpfe?

Beschreibung des Biotops. Sümpfe sind terrestrische Lebensräume mit zeitweise stark vernässten, schlammigen Böden mit stehendem Wasser. Sümpfe bilden Zwischenformen von Lebensräumen wie Mooren, verlandenden Gewässern, zu feuchten Wiesen und Gebüschen.

Was ist ein Feuchtgebiet?

Feuchtgebiet. Ein Feuchtgebiet oder Feuchtbiotop ist ein Gebiet, das im Übergangsbereich von trockenen zu dauerhaft feuchten Ökosystemen liegt. Der Begriff des Feuchtgebiets umfasst verschiedene Lebensraumtypen der Flora und Fauna wie Aue, Bruchwald, Feuchtwiese, Moor, Ried, Sumpf und Marschland,…

Was sind Feuchtgebiete mit hoher Produktivität?

Da Feuchtgebiete Zentren mit hoher Produktivität in der Landschaft sind, haben sie eine hohe Kapazität zur Kohlenstoffbindung und -speicherung. Die Rodung oder Entwässerung von Feuchtgebieten kann zu großen Verlusten von gespeichertem organischen Kohlenstoff an das atmosphärische Kohlendioxid führen.

LESEN:   Was ist Vers und Prosaform?