Inhaltsverzeichnis
Warum gibt es das Schulfach Musik?
Musikunterricht hat zunächst die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler zu erziehen, der Musik aufmerksam zuzuhören und sich mit ihr auseinanderzusetzen, um so dem rein passiven Musikkonsum entgegenzuwirken. Junge Menschen haben häufig ausgeprägte Vorerfahrungen und Vorlieben für bestimmte Arten von Musik.
Wer hat das Schulfach Musik erfunden?
Die Idee zu der musikpädagogischen Konzeption des Orff-Schulwerks entstand schon in den 1920er-Jahren in München. Orff und Gunild Keetman gaben in den Jahren 1950 bis 1954 die Musik für Kinder heraus.
Welche Anlässe und Möglichkeiten gibt es in der kulturellen Bildung?
In der Schule finden sich immer mehr Anlässe und Möglichkeiten pädagogische Prinzipien der kulturellen Bildung wie z.B. ganzheitliches Lernen, Stärkenorientierung, Selbstwirksamkeit und selbstgesteuertes Lernen in Gruppen, umzusetzen.
Was ist das Subjekt des Bildungsprozesses im Kindergarten?
Aus der Auffassung des Kindes als Subjekt des Bildungsprozesses, das sich die Welt aktiv aneignet, folgt, dass die Erzieherinnen und Erzieher eine wichtige, verantwortungsvolle und aktive Rolle bei der Bildung und Erziehung im Kindergarten haben.
Was ist das Verständnis von Bildung und Erziehung?
Dieses mehrperspektivische Verständnis von Bildung und Erziehung soll anhand von einigen Punkten präzisiert werden: Bildung ist ein aktiver Verarbeitungsprozess von Informationen – das Kind ist Akteur, Subjekt, das sich aktiv die Umwelt erschließt, aneignet, gestaltet. Bildung beginnt mit der Geburt – schon der Säugling ist aktiv und kommunikativ.
Was sind kindliche Bildungsprozesse?
Kinder erschaffen sich ihr Wissen über die Welt und sich selbst durch ihre eigenen Handlungen. Kindliche Bildungsprozesse setzen verlässliche Beziehungen und Bindungen zu Erwachsenen voraus. Bildung ist ein Geschehen sozialer Interaktion.