Warum gilt die franzosische Revolution als das Ende des Barock?

Warum gilt die französische Revolution als das Ende des Barock?

Durch den Ausbruch der Französischen Revolution (1789) wird sein Ende gekennzeichnet. Der Barock strebte im Gegensatz zum Gleichmaß der Hochrenaissance mit seinem Reichtum an plastischen und malerischen Schmuckelementen nach dynamischer Wirkung.

Was folgt auf Barock?

Dem Barock voraus gingen die Epochen der Renaissance und des Manierismus, ihm folgte der Klassizismus. Vorreiter und Hauptexponent des Barock war Italien, von wo er sich in oft abgewandelter Form in ganz Europa verbreitete.

Was trug der Adel im Barock?

der Adel trug kleine durchlöcherte Beutel aus Elfenbein als .. wer entdeckte den Blutkreislauf?

Was ist der französische Barock?

Französischer Barock. Die französische Kunst des 17. Jahrhunderts wird allgemein als barock bezeichnet, aber von Mitte bis Ende des 17. Jahrhunderts zeigt der Stil der französischen Kunst eine klassische Befolgung bestimmter Regeln der Proportion und Nüchternheit, die für den Barock untypisch sind, wie er in Süd- und Osteuropa praktiziert wurde

LESEN:   Sind Pain und Konan zusammen?

Wie strebte der Barock nach der Französischen Revolution?

Barock (1600–1770) Durch den Ausbruch der Französischen Revolution (1789) wird sein Ende gekennzeichnet. Der Barock strebte im Gegensatz zum Gleichmaß der Hochrenaissance mit seinem Reichtum an plastischen und malerischen Schmuckelementen nach dynamischer Wirkung. Das drückt sich z. B.

Was war die Blütezeit des Barock?

Hochbarock (1630–1730) Die Blütezeit des Barock war von 1630 bis 1730. Sie wird allgemein auch als Hochbarock bezeichnet. Der französische Classicisme, die französische klassizistische Variante des Barock, brachte in jener Zeit u. a. das Schloss Versailles hervor, das zum Vorbild für die europäische Schlossarchitektur wurde.

Was waren die Themen des Barock?

Die Themen des Barock fanden vor allem in der literarischen Gattung der Lyrik ihren Ausdruck. Gedichte waren die bevorzugte Literaturform dieser Epoche. Eine typisch barocke Gedichtform ist das Sonett. Auch Elegie, Epigramm und Ode gehören zu den vorherrschenden Gedichtformen des Barock. Sonett