Warum heisst die Clementine?

Warum heißt die Clementine?

Die Clementine hat ihren Namen Mönch Frère Clement zu verdanken, der die zufällige Kreuzung um 1200 herum in Algerien entdeckte. Die Mandarine verdankt ihren Namen den Staatsbeamten Chinas, die «Mandarin» genannt wurden.

Woher kommen die meisten Mandarinen?

Im Laden sind Orangen und Mandarinen während der Saison zwar überall zu sehen – aber einen Baum wirst Du bei uns höchstens im Gewächshaus entdecken. Denn die Pflanzen brauchen viel Wärme. Zu den Hauptanbaugebieten von Zitrusfrüchten zählen die Länder am Mittelmeer sowie China, Brasilien und die USA.

Was ist eine Clementine?

Die Clementine ist eine Hybride zwischen mediteraner Mandarine ( Citrus x deliciosa) und Orange ( Citrus × sinsensis ).Frucht und Baum tragen die gleiche Bezeichnung, der Baum kann etwa vier bis sechs Meter groß werden. Sie wird in Deutschland umgangssprachlich als Mandarine bezeichnet. Die Clementinen sind im Mittelmeerraum entstanden,

LESEN:   Wie heissen die ganz kleinen Affen?

Sind die Clementinen gesund und helfen beim Abnehmen?

Clementinen sind gesund und helfen beim Abnehmen. (Bild: Pixabay/jacqueline macou) Besonders in den Wintermonaten hat die Clementine hierzulande Hauptsaison. Meist wird das Obst roh gegessen, jedoch eignet sich die Frucht auch gut für das Zubereiten von Desserts oder Torten.

Wie ist die Erntezeit der Clementinen-Pflanze?

Clementinen-Pflanzen ähneln sehr der Mandarine. Die übliche Erntezeit der Clementine erstreckt sich von November bis Januar. Die Früchte sind rund, die äußere Schicht der Schale ( Exokarp) ist orange und glänzend mit zahlreichen Öldrüsen, die als winzige Dellen in der Oberfläche erscheinen.

Wie wirkt der Verzehr von Clementinen auf die Haut?

Außerdem lässt regelmäßiger Verzehr von Clementinen Ihre Haut strahlend aussehen, denn die Frucht verlangsamt den natürlichen Hautalterungsprozess. Die Antioxidantien, die in Clementinen enthalten sind, schützen Ihren Körper vor freien Radikalen. Clementinen sind gesund und helfen beim Abnehmen. (Bild: Pixabay/jacqueline macou)