Warum radikalisieren sich junge Menschen?

Warum radikalisieren sich junge Menschen?

Bei Jugendlichen geht es oft um ein Bedürfnis nach Orientierung (Suche nach Sinn und Identität) in einer komplexen Welt, einem Protest gegen Ungerechtigkeit und dem Wunsch nach Zugehörigkeit zu einer Gruppe und Gemeinschaft.

Welche Faktoren begünstigen Radikalisierung?

Warum radikalisieren sich junge Menschen?

  • Diskriminierung, Marginalisierung, das Gefühl ausgeschlossen zu sein (Entfremdung)
  • Schulische, berufliche Misserfolge.
  • Fehlende Perspektiven, prekäre soziale Verhältnisse.
  • Problematische Familienverhältnisse.

Was ist die Radikalisierung?

Radikalisierung beschreibt den Prozess, in dem ein Individuum oder eine Gruppe radikale oder extreme politische, soziale oder religiöse Einstellungen und Überzeugungen entwickelt oder übernimmt und sich gegebenenfalls eine dementsprechende Ideologie zu Eigen macht. Es handelt sich dabei nicht um eine einmalige,…

Welche Phänomene sind wichtig für den Radikalisierungsprozess?

Auch gesamtgesellschaftliche Phänomene wie etwa die Globalisierung können eine wichtige Rolle im Radikalisierungsprozess einnehmen. Durch das Wegfallen von Traditionen und Normen kommt es zu Verunsicherung und Problemen bei der Identitätssuche.

Welche Rolle spielt die Radikalisierung innerhalb einer Gruppe?

LESEN:   Bin ich ein Optimist oder ein Pessimist Teste dich?

Eine große Rolle bei der Radikalisierung spielen die Interaktion innerhalb einer Gruppe und die Auswirkungen von Gruppenprozessen auf das Individuum. Hier können unter anderem schon bestehende Konzepte aus der sozialpsychologischen Forschung zur Gruppendynamik angewendet werden.

Was können Gefängnisse für Radikalisierung sein?

Gefängnisse können ein Ort für Radikalisierung sein. In diesem Abschottungsprozess schaukeln sich die Mitglieder immer weiter gegenseitig hoch, es entsteht ein Strudel, bis es zu einer Gewalttat kommt. Aus diesem Strudel kommen die Mitglieder in der finalen Phase kaum noch heraus, sagt Kiefer.