Inhaltsverzeichnis
Warum soll mein Kind auf die Waldorfschule?
In der Waldorfschule stehen nicht nur die Lehrpläne, sondern vor allem die Kinder im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Wir lassen dem Kind Zeit und Raum sich zu entwickeln. Lernen findet in einer entspannten und aufmerksamen Umgebung statt, in der sich die schöpferische Selbständigkeit der Kinder entwickeln kann.
Wer ist der Gründer der Waldorfschule?
Rudolf Steiner, der Begründer der ersten Waldorfschule, wurde 1861 in Kraljevec geboren.
Wer geht in die Waldorfschule?
Der Bund Freier Waldorfschulen gibt an, dass fast alle Schülerinnen und Schüler den mittleren Schulabschluss erlangen. Über die Hälfte strebe darüber hinaus das Abitur an.
Ist die Waldorfschule kostenpflichtig?
Die Schule bekommt staatliche Zuschüsse, aber die Eltern müssen trotzdem für ihre Kinder bezahlen. Das Schulgeld richtet sich nach dem jeweiligen Einkommen, im Durchschnitt umfasst um 190 Euro im Monat .
Was entwickelte Rudolf Steiner im Nachkriegsjahr?
Des Weiteren entwickelte Rudolf Steiner in den Nachkriegsjahren eigene Ideen und erwies sich in zahlreichen Lebensbereichen als Erneuerer und Impulsgeber. Neben der Pädagogik widmete er sich nunmehr dem Sozialsystem, der Kunst und der Medizin.
Wann wurde Rudolf Steiner geboren?
Rudolf Steiner wurde am 27. Februar 1861 im heutigen Kroatien geboren, er starb am 30. März 1925 in Dornach. Leben und Werk Rudolf Steiners sind ungewöhnlich, nicht leicht zugänglich und voller Anregungen.
Welche Erkenntnistheorie entwickelte Rudolf Steiner?
Seine eigene Erkenntnistheorie hatte Rudolf Steiner entwickelt, während der sich mit den naturwissenschaftlichen Schriften Johann Wolfgang von Goethes auseinandersetze. Als entscheidenden Faktor betrachtete Steiner die „Beobachtung“ des eigenen Denkens, was er als wichtigste Wahrnehmungsleistung eines Menschen bezeichnete.
Was ist das Bild vom Lernen in der Waldorfpädagogik?
Das Bild vom Lernen in der Waldorfpädagogik. Nach den Lehren Rudolf Steiners vollzieht sich die Entwicklung eines Kindes in einem Rhythmus von sieben Jahren. Demnach handelt es sich bei einem Kind im ersten Jahressiebt in erster Linie um ein nachahmendes Wesen, das die Verhaltensweisen der Erwachsenen nachahmt.