Warum sollte man Zoos einsperren?

Warum sollte man Zoos einsperren?

Die Betreiber der Tierparks bemühen sich meist zwar, die Tiere „artgerecht“ zu halten. Aber sollte man sie überhaupt einsperren? Dafür: Zoos schützen Tiere! Dagegen: Freiheit für Tiere! Dafür: Zoos schützen Tiere! Zoos bringen uns Tiere näher – im wahrsten Wortsinn.

Warum sind Zoos nicht bedroht?

Die meisten Tiere, die in Zoos leben, sind zudem überhaupt nicht vom Aussterben bedroht. Die Zoobetreiber, so der Vorwurf der Zoogegner, hielten sie nur, weil sie besonders niedlich oder beeindruckend aussähen und Besucher anlockten. Schließlich, da sind sich viele Tierschützer einig, wollen Zoos vor allem eines: Geld verdienen.

Warum sind Zoos wichtig?

Die Debatte um Zoos ist keine einfache. Sowohl Fürsprecher als auch Gegner stützen ihre Positionen mit überzeugenden Argumenten. Hier ein Überblick: Pro: Warum sind Zoos wichtig? Zootiere lassen sich viel leichter beobachten und untersuchen als ihre Artgenossen in freier Wildbahn.

LESEN:   Was bedeutet relative Ruhe?

Welche Tiere haben wir in Zoos eingesperrt?

Kein Gorilla, Tiger oder Papagei habe es verdient, eingesperrt zu leben, nur weil wir Menschen die Tiere mit eigenen Augen beobachten möchten. Inzwischen hausen Tiger in Zoos zwar nicht mehr in engen Käfigen, sondern in extra angelegten Landschaften.

Wie viele zoologische Einrichtungen gibt es in Deutschland?

Deutschland gehört zu den Ländern mit den meisten Zoos. Rund 850 klassische Zoologische Gärten, Aquarien, Vogelparks, Wildtiergehege und Reptilienhäuser verteilen sich über die Bundesrepublik. Die meisten dieser Einrichtungen bemühen sich heutzutage, ihre Tiere artgerecht unterzubringen.

Wie viele Zoos gibt es in Deutschland?

Rund 850 Zoos verteilen sich auf die 16 Bundesländer und dazu zählen neben klassischen Zoologischen Gärten auch Aquarien, Vogelparks, Wildgehege und Reptilienhäuser. Von klein an sind die meisten Einwohner Deutschlands an Zoobesuche mit der Familie oder der Schule gewöhnt.

Wie lehnt der Deutsche Tierschutzbund die Haltung von Tieren in Zoos ab?

Zoo Der Deutsche Tierschutzbund lehnt die Haltung von Tieren in zoologischen Einrichtungen nicht generell ab. Traditionell werden in Zoos exotische Tiere mit großem Schauwert gehalten, wie Tiger, Giraffen oder Eisbären, deren artgerechte Unterbringung häufig kaum möglich ist.

LESEN:   Wann sind die haufigsten Geburtstage?

Wie verteidigen Zoos die Vielfalt der zur Schau gestellten Tiere?

Unter dem Vorwand des Artenschutzes verteidigen viele Zoos die Vielfalt der zur Schau gestellten Tiere.

Ist die Tierhaltung in deutschen Zoos nicht ausreichend?

Laut einer Studie, die 2012 die Tierhaltung in 25 deutschen Zoos untersuchte, stand den Tieren in den meisten Gehegen beispielsweise nicht ausreichend Verhaltens- und Beschäftigungsmaterial zur Verfügung. Auch der natürliche Platzbedarf vieler Wildtiere wird in den Gehegen und Käfigen nicht einmal ansatzweise erfüllt.

Wie geht es mit den Zoos zusammen?

Es geht dabei um die Erhaltung der Lebensräume der Tiere. Auswilderungsprogramme, internationale Naturschutzprogramme und die Wildhüter in den Heimatländern der Tiere werden deshalb von vielen großen Zoos unterstützt. Auch große Naturschutzorganisationen wie zum Beispiel der „World Wide Fund For Nature“ (WWF) arbeiten mit Zoos zusammen.

https://www.youtube.com/watch?v=qNv-56y3yiE

Wie kann eine Nähe zu Tieren helfen?

Nähe zu Tieren kann dem Tierschutz helfen. Andererseits dienen Zoos dazu, Tiere zu erleben und dadurch einen anderen Bezug zu ihnen zu bekommen als aus Filmen. Eisbären gelten als Botschafter des Klimaschutzes, am Beispiel von Pinguinen und Delfinen können Tierpfleger den Besuchern die Bedeutung von sauberem Meerwasser erklären.