Warum steigt das Mutation Risiko mit zunehmendem Alter?

Warum steigt das Mutation Risiko mit zunehmendem Alter?

Bei jeder Teilung besteht das Risiko, dass Erbgut fehlerhaft kopiert und aufgeteilt wird. Deshalb steigt mit zunehmendem Alter das Risiko, dass ein Vater bei der Zeugung seinem Nachwuchs fehlerhaftes Genmaterial mitgibt. Ein 20-jähriger Vater überträgt 25 neue Mutationen auf sein Kind, ein 40-Jähriger bereits deren 65.

Was ist ein defektes Gen?

Defekte Gene sind für eine Reihe teilweise ernsthafter Erkrankungen verantwortlich. Ein Beispiel ist die Mukoviszidose, deren schwere Symptome auf ein defektes Protein zurückzuführen sind. Diese Fehlbildung wird wiederum durch einen Defekt im kodierenden Gen verursacht.

Was gibt es für Mutationen?

Man unterscheidet 3 Arten von Mutationen: Genommutationen, Chromosomenmutationen und Genmutationen.

Welche genetischen Defekte gibt es?

Hierbei ist nur ein Gen (Chromosomenabschnitt) defekt. Dies kann erbliche Ursachen haben oder durch eine Spontanmutation entstehen. Beispiele monogener Erkrankungen sind Mukoviszidose, Phenylketonurie oder die Bluterkrankheit. Multifaktorielle Krankheiten sind die dritte Gruppe.

LESEN:   Wie lange muss eine Abmattierung einwirken lassen?

Wie kommt es zu Genmutationen?

Genmutationen sind Mutationen, die durch die Änderung der Erbsubstanz, durch Änderung der Nukleotidsequenz der DNA entstehen. Diese Mutationen können entweder spontan geschehen oder durch Mutagene ausgelöst werden. Zu den Mutagenen zählen UV-Strahlung, Röntgenstrahlung und verschiedene Chemikalien.

Was ist eine Mutation in der Körperzelle?

Kommt die Mutation in einer Körperzelle vor, kann sie an die Tochterzellen weitergegeben werden. Sind die mutierten Zellen Keimzellen, so kann die Mutation an die Nachkommen vererbt werden. Eine Mutation kann unter natürlichen Bedingungen auftreten, dann spricht man von einer Spontanmutation.

Wie kann eine Mutation vererbt werden?

Sind die mutierten Zellen Keimzellen, so kann die Mutation an die Nachkommen vererbt werden. Eine Mutation kann unter natürlichen Bedingungen auftreten, dann spricht man von einer Spontanmutation. Eine Mutation kann auch durch mutagene Stoffe oder Strahlung ausgelöst werden, in diesem Fall nennt man sie induzierte Mutation.

Was sind die einzelnen Mutationen der einzelnen Chromosomen?

Mutationen können ganze Chromosomensätze, einzelne Chromosomen oder die DNA selbst verändern. Entsprechend der betroffenden Struktur werden einzelne Mutationsformen unterschieden, nämlich Genom-, Chromosomen- und Genmutation.

LESEN:   Kann man ein TV als Monitor benutzen?

Wie wird der Phänotyp nach der Mutation bewertet?

Erst der nach der Mutation entstandene Phänotyp wird in seiner Umwelt durch Selektion bewertet. Es können einzelne Basen oder längere Genabschnitte betroffen sein. Je größer die veränderten Abschnitte sind (etwa ab 50 000 Basen), desto mehr ähneln die zellbiologischen Auswirkungen Chromosomenmutationen.