Warum vergleichst du zwei Gedichte?

Warum vergleichst du zwei Gedichte?

Denn wenn du zwei Gedichte vergleichst, musst du sie gut analysiert haben, um Vergleichsaspekte herauszuarbeiten. Es kann aber auch sein, dass du, nachdem du ein Gedicht analysiert hast, einen bestimmten Aspekt in Beziehung zu einem anderen Gedicht betrachten sollst. Dann musst du nur ein Gedicht im Vorhinein analysieren.

Wie kann ich Gedichte miteinander vergleichen?

Gedichte miteinander zu vergleichen ist also noch ein wenig schwieriger und aufwändiger als die Analyse eines einzelnen Gedichts. Die Vergleichstabelle eignet sich beim Gedichtvergleich für einen ersten Einstieg. Nach zwei bis dreimaligem Lesen beider Gedichte, sollte ein Großteil der Felder ausgefüllt sein.

Wie analysierst du das zweite Gedicht?

In der 2. Variante analysierst du zunächst eines der beiden Gedichte. Dazu fertigst du eine vollständige Gedichtanalyse dieses Gedichts an. Im nächsten Schritt schaust du dir das zweite Gedicht dazu vergleichend an. Eine Aufgabe dieser Variante kann beispielsweise lauten: Analysieren sie das Gedicht „Der Winter“ von (Autor).

LESEN:   Was passiert wenn eine Wochenbettdepression nicht behandelt wird?

Wie untersuchst du ein Gedicht?

Variante untersuchst du erst Gedicht A, dann Gedicht B und vergleichst sie erst im Anschluss miteinander. Innerhalb dieser Einzeluntersuchung der Gedichte gehst du die ganz normalen Schritte einer Gedichtanalyse durch. Dazu schreibst du wie gewohnt eine Einleitung, in der du die wichtigsten Informationen zu dem Gedicht gibst.

Wie analysiert man ein englisches Gedicht?

Bei der Analyse eines englischen Gedichts betrachtet man zunächst den Aufbau des Gedichts. Du kannst dir die folgenden Fragen stellen: Welche Reime werden verwendet? Wie viel Strophen gibt es? Danach analysiert man die Bedeutung der Sätze und Vokabeln im Gedicht. Versuche sie in einen Zusammenhang mit dem Aufbau zu bringen.

Was ist eine englische Gedichtanalyse?

Eine Gedichtanalyse eines englischen Gedichtes gliedert sich – wie ein Aufsatz – in Einleitung, Hauptteil und Schluss. 1. Die Einleitung beschreibt das Gedicht und stellt den äußeren Rahmen für die Interpretation dar.

Wie schreibst du eine Gedichtinterpretation?

Dabei schreibst du zunächst für beide Gedichte voneinander unabhängig eine komplette Gedichtanalyse und Gedichtinterpretation . Im anschließenden Vergleich greifst du dann die Ergebnisse aus deinen beiden Analysen auf. Dafür stellst du die Gemeinsamkeiten und Unterschiede direkt gegenüber.