Warum verwendet man Metaphern?

Warum verwendet man Metaphern?

Metaphern lassen dem Leser ein Licht aufgehen. Etwas, das ihm bereits bekannt ist, wird als Bild für etwas herangezogen, das er verstehen soll. So wird das Neue oder Komplizierte leichter verdaulich und überzeugender. Die Metapher kann auch in die Irre führen, den Sinn verkürzen oder verzerren.

Was ist eine gelungene Metapher?

Eine gelungene Rede erhält durch die Verwendung von rhetorischen Mitteln eine sprachliche Aufwertung. Zudem bleiben die Zuhörer aufmerksam und können der Rede besser folgen. Dies ist auch bei der Metapher der Fall, da sie eine Rede ausschmückt, Sachverhalte besser veranschaulicht, aber auch Argumente hervorhebt.

Was ist das Wort Metapher?

Das Wort Metapher kommt aus dem Griechischen = metaphorá und steht für „Übertragung“. Begriffserklärung: Die Metapher ist ein rhetorisches Stilmittel, das sich hauptsächlich über Sprachbilder erklärt. Eine Sprache mit Metaphern spricht die Sinneskanäle Deiner Zuhörer an und erlaubt es, Deine Geschichten besonders lebhaft und bildhaft zu gestalten.

LESEN:   Was ist das Editing von Filmen und Videos?

Warum benutzt man Metaphern im Alltagsgebrauch?

Oftmals verwendet man Metaphern im alltäglichen Sprachgebrauch, insbesondere die einfachsten Sinnbilder, die nur aus einem Wort bestehen. Viele davon sind so nahtlos in die Alltagssprache übergegangen, dass man sie unbewusst nutzt und nicht als rhetorisches Stilmittel ausmacht.

Wie kann ich die Metapher erkennen?

Die Metapher verfolgt kein eindeutiges Prinzip und sie kann auf verschiedene Weise auftreten. Es kann mitunter einige Zeit dauern, bis du die sprachlichen Bilder im Text erkennst. Mit ein wenig Übung kannst du das Stilmittel jedoch schnell erkennen und beispielsweise für deine Sachtextanalyse, Gedichtanalyse oder Romananalyse verwenden.

Was versteht man unter der verblassten Metapher?

Unter der verblassten Metapher versteht man die Bilder, die häufig gebraucht werden und deren Herkunft durch die gewohnte Verwendung verblasst ist. Im Gegensatz zu den toten Metaphern gibt es für diese Sinnbilder andere Bezeichnungen, die aber durch den häufigen Gebrauch in den Hintergrund treten.