Warum wachst bei steigender Temperatur die Fahigkeit der Luft Wasserdampf aufzunehmen?

Warum wächst bei steigender Temperatur die Fähigkeit der Luft Wasserdampf aufzunehmen?

Die überschüssige Feuchtigkeit wird ausgeschieden, sie kondensiert. Da mit steigender Temperatur nicht nur der Dampfdruck, sondern auch der Gasdruck der Luft steigt, kann warme Luft mehr Feuchtigkeit tragen als kalte.

Warum mehr Wasser in warmer Luft?

Das liegt am so genannten Dampfdruck: Wassermoleküle – oder Wasserdampfmoleküle – die in der Luft liegen, werden von diesem Druck zusammengehalten. In kalter Luft ist der maximal mögliche Dampfdruck geringer als in warmer Luft, deshalb können in warmer Luft mehr Wassermoleküle aufgenommen werden.

Welche Luftfeuchtigkeit enthält die Luft mit Wasserdampf?

Die relative Feuchtigkeit lässt unmittelbar erkennen, in welchem Grade die Luft mit Wasserdampf gesättigt ist: Bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50 \% enthält die Luft nur die Hälfte der Wasserdampfmenge, die bei der entsprechenden Temperatur maximal enthalten sein könnte

Wie lässt sich die absolute Feuchtigkeit für Wasserdampf berechnen?

Mit Hilfe der Gasgleichung für Wasserdampf lässt sich die absolute Feuchtigkeit υ der Luft, d. h. die pro m 3 Luft enthaltene Wasserdampfmenge, welche identisch mit der Teilmassendichte des Wasserdampfes ist, berechnen:

LESEN:   Was sind Drachen in der Welt von Harry Potter?

Was ist die Maximale Luftfeuchtigkeit bei einer bestimmten Temperatur?

Übliche Einheit: g/m 3 . Maximale Luftfeuchtigkeit: Ist die bei einer bestimmten Temperatur maximal mögliche absolute Luftfeuchtigkeit ( fmax ). Sie wird erreicht, wenn der Wasserdampfpartialdruck in der Luft so groß wie der Sättigungsdampfdruck des Wassers bei der entsprechenden Temperatur ist.

Wie groß ist der Anteil an Wasserdampf in der Luft?

Entsprechend wird in warmen Regionen viel Wasser verdunstet und in Wasserdampf umgewandelt, in kalten Regionen weniger. So wird der Anteil an Wasserdampf in Bodennähe in den Tropen auf 18-19 g pro kg Luft geschätzt, in den Polargebieten auf 1 g/kg.