Warum werden Kinder und Jugendliche vor dem Gesetz anders behandelt als Erwachsene?

Warum werden Kinder und Jugendliche vor dem Gesetz anders behandelt als Erwachsene?

Das Jugendstrafrecht unterscheidet sich deutlich vom Strafrecht für Erwachsene. Im Mittelpunkt stehe die Erziehung und nicht die Bestrafung. So soll dieses Strafrecht erzieherisch auf den Jugendlichen wirken – damit dieser zukünftig keine Straftaten mehr begeht.

Warum werden Jugendliche rechtlich anders behandelt als Erwachsene?

Doch was ist der Grund hierfür? Der gravierendste Unterschied ist der, dass im Jugendstrafrecht grundsätzlich der sogenannte „Erziehungsgedanke“ im Vordergrund steht, während es im Erwachsenenstrafrecht um die Tatschuld und vor allem auch um die Sühne der Tat geht.

Wie unterscheiden sich Jugendstrafrecht und Erwachsenenstrafrecht?

Im Alter von 14 bis 17 Jahren ist man im Auge des Gesetzgebers ein Jugendlicher, für den immer Jugendstrafrecht anzuwenden ist. Zwischen 18 und 21 gilt man als Heranwachsender. In dieser Altersgruppe kann entweder noch das Jugendstrafrecht oder schon das Erwachsenenstrafrecht Anwendung finden.

LESEN:   Wie alt Jane Birkin?

Was sind typische Jugendverfehlungen?

Dies können insbesondere Taten sein, die auf jugendlichen Leichtsinn, Unüberlegtheit, soziale Unreife oder Gruppenzwang beruhen. Auch ungeplante, spontane Einfälle oder leichte Beeinflussbarkeit sind Anzeichen für eine Jugendverfehlung.

Wer wird nach dem Jugendstrafrecht verurteilt?

Beim Jugendstrafrecht handelt es sich um ein Sonderstrafrecht und ein Sonderstrafprozessrecht. Es findet Anwendung auf junge Täter, die sich zur Zeit ihrer Tat im Übergangsstadium zwischen Kindheit und Erwachsenenalter befinden.

Warum gilt das Jugendstrafrecht für Jugendliche?

Für Jugendliche gilt das Jugendstrafrecht. Im schlimmsten Fall werden sie zu einer Jugendstrafe verurteilt.Vor dem Gesetz sind alle Menschen gleich, besagt Artikel 3 des Grundgesetzes (GG). Dennoch werden Jugendliche und mitunter auch heranwachsende Straftäter anders behandelt als Erwachsene.

Wie lange dauert die Aussetzung der Jugendstrafe?

Dauer und Aussetzung der Jugendstrafe. Diese Möglichkeit besteht aber nur, wenn der Täter zu einer Jugendstrafe von nicht mehr als einem Jahr verurteilt werden soll. Die Bewährungszeit muss mindestens zwei Jahre dauern, darf maximal jedoch drei Jahre betragen.

LESEN:   Welcher Alleskleber ist der beste?

Was sind die Rechtsfolgen bei jugendlichen Straftätern?

Um dieses Ziel zu erreichen, sind die Rechtsfolgen […] vorrangig am Erziehungsgedanken auszurichten.“ Bei jugendlichen Straftätern steht der Erziehungsgedanke im Vordergrund und nicht die Strafe. Dieses Prinzip ist auch der Grund, warum das JGG anstelle der üblichen Geld- oder Freiheitsstrafe andere Maßregeln vorsieht.

Warum steht der Erziehungsgedanke bei jugendlichen Straftätern?

Bei jugendlichen Straftätern steht der Erziehungsgedanke im Vordergrund und nicht die Strafe. Dieses Prinzip ist auch der Grund, warum das JGG anstelle der üblichen Geld- oder Freiheitsstrafe andere Maßregeln vorsieht.