Warum werden Sirenen im offentlichen Bereich verwendet?

Warum werden Sirenen im öffentlichen Bereich verwendet?

Im öffentlichen Bereich werden Sirenen für die Alarmierung der Feuerwehr oder für die Warnung der Zivilbevölkerung im Katastrophenfall verwendet. Ihren Namen erhielt die Sirene im Jahr 1819 von Charles Cagniard de la Tour, der damit an die Sirene aus der Mythologie anknüpfte.

Wer verwaltet die Sirenen?

Wer verwaltet die Sirenen, wartet sie, und lässt sie aufstellen? Zuständig sind die Kreisverwaltungsbehörden bzw. die Gemeinden. Wie wird über den Aufstellungsort einer Sirene entschieden? Das Ziel ist eine flächendeckende Beschallung im zu versorgenden Bereich. Was ist beim Aufstellen einer Sirene zu beachten?

Was sind Sirenensignale für die Bevölkerung?

Diese Sirenensignale sind weit verbreitet. Als allgemeines Warnsignal für die Bevölkerung gilt weithin der einminütige auf- und abschwellende Heulton, der dazu auffordert, die Rundfunkgeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten. Die Warnung kommt in erster Linie bei Gefahrenlagen wie zum Beispiel Großbränden oder Chemieunfällen zum Einsatz.

Was sind die wichtigsten Bauarten der Sirenen?

Anhand der Bauart und Tonerzeugung wird unterschieden zwischen mechanischen (oder auch Motor- ), pneumatischen und elektronischen Sirenen. Die letzten beiden Bauarten, meist aber nur die pneumatischen Sirenen werden in Deutschland als Hochleistungssirenen (HLS) bezeichnet.

LESEN:   Wie verbessern sie die Lautstarke anderer Tone?

Wie ist die Tonhöhe und die Lautstärke bestimmt?

Tonhöhe und Lautstärke. Die Tonhöhe wird durch die Frequenz (Schnelligkeit der Druckschwankungen) bestimmt. Je größer die Frequenz der Schwingungen ist, desto höher ist der Ton. Die Lautstärke wird durch die Amplitude der Schwingungen (Größe der Druckschwankungen) bestimmt. Je größer die Amplitude der Schwingungen ist, desto lauter ist der Ton.

Welche Nachteile hat die Sirene bei der Alarmierung von Rettungskräften?

Nachteile der Sirene bei der Alarmierung von Rettungskräften sind die große Lärmbelästigung der nicht beteiligten Bevölkerung vor allem in den Nachtstunden, das Anlocken von Schaulustigen und die von der Witterung (besonders Wind) abhängige zu geringe oder zu große akustische Reichweite.