Was andert sich fur Azubis 2021?

Was ändert sich für Azubis 2021?

Mindestvergütung für neue Ausbildungsverträge Die Mindestvergütung für das erste Ausbildungsjahr beträgt im Jahr 2021 550 Euro. 2022 wird sie weiter angehoben auf 585 Euro und im Jahr 2023 auf 620 Euro. Im zweiten Ausbildungsjahr bekommen Azubis mehr Geld: Die Mindestvergütung steigt dann um 18 Prozent.

Warum bekommen Azubis kein Mindestlohn?

In der Ausbildung muss demnach dem MiLoG zufolge kein Mindestlohn gezahlt werden. Dies ist darin begründet, dass Auszubildende keinen Lohn für die geleistete Arbeit erhalten, sondern eher eine Ausbildungsvergütung.

Was bekommen Auszubildende?

Seit der Einführung im Jahr 2020 wurde der Mindestlohn für Auszubildende bereits einmal erhöht. Wer seine Ausbildung 2021 beginnt, verdient mindestens 550 Euro brutto im Monat im ersten Ausbildungsjahr, ab 2022 gibt es 585 Euro und 2023 beträgt der Mindestlohn für Azubis im ersten Ausbildungsjahr 620 Euro.

Wer bezahlt den Azubi?

Die berufliche Ausbildung ist in Deutschland im dualen System organisiert. Sie findet zum einen in den Ausbildungsbetrieben, zum anderen in (meist staatlichen) Berufsschulen statt. Die Kosten für die Ausbildung werden dabei zum großen Teil von den Betrieben und dem Staat getragen.

LESEN:   Welche Tone werden auf der Harfe gespielt?

Wie viel darf ein Azubi verdienen?

Januar 2020 steht auch Azubis vom Gesetz her eine Mindestvergütung zu. Der Mindestlohn für Auszubildende ist im bundesweiten Berufsbildungsgesetz geregelt, das 2019 überarbeitet wurde. Für dich bedeutet das konkret: Wenn du deine Ausbildung im Jahr 2021 gestartet hast, bekommst du mindestens 550 Euro brutto im Monat.

Wer zahlt den Weg zur Berufsschule?

Die Fahrtkosten von zu Hause zu deiner Berufschule musst Du meist selbst tragen und dein Betrieb muss Dir dafür nichts bezuschussen. In einigen Bundesländern zahlt jedoch der Staat die Kosten für den Schulweg. Frag‘ am Besten im Sekretariat deiner Berufsschule nach, wie es in deinem Fall aussieht.