Was bedeuten die Buchstaben auf den Reifen?

Was bedeuten die Buchstaben auf den Reifen?

Die Bezeichnung 175/55 R 13 87 T gibt beispielsweise Auskunft darüber, dass der Reifen 175 Millimeter breit ist. Die Zahl 55 nach dem Schrägstrich besagt, dass die Höhe der Reifenflanke nur 55 Prozent der Reifenbreite beträgt. Der Buchstabe R steht für Radial, die Konstruktion des Reifens also.

Was bedeutet B bei Reifen?

B bedeutet »Bias-belted«, also Gürtelreifen. Findet sich zwischen den der Reifen- und der Felgengröße weder ein R noch ein B, sondern einfach nur ein Strich, handelt es sich um einen Diagonalreifen.

Was sagt der letzte Buchstabe bei Reifen?

Der letzte Kennbuchstabe (in unserem Beispiel das V) am Reifen gibt den Geschwindigkeitsindex an. Er kennzeichnet die zugelassene Höchstgeschwindigkeit Ihrer Pneus.

LESEN:   Was ist eine Polaroid-Kamera?

Was bedeuten die Angaben auf den Reifen?

Hier geht es um das Verhältnis von Reifenhöhe zu Reifenbreite in Prozent. Ein 70 bedeutet, dass der Reifenquerschnitt eine Höhe von 70 Prozent der Reifenbreite hat. Eine 50 bedeutet, dass die Reifenhöhe halb so groß ist wie die Reifenbreite. Der Fachmann spricht hier auch von Serie 50 oder 50er-Reifen.

Was bedeutet 95 bei Reifen?

Die „18“ steht für den Felgendurchmesser in Zoll, die „95“ ist der Lastindex, also die Angabe des Maximalgewichtes, das der Reifen trägt; „95“ steht für 650 kg. Der folgende Buchstabe „H“ ist der Geschwindigkeitsindex, er steht für maximal 210 km/h. „SSR“ bedeutet „SelfSupportingRunflatTire“ und damit „Notlaufreifen“.

Wie liest man die DOT-Nummer?

Ist im Alltag von der DOT-Nummer die Rede, ist damit der letzte vierstellige Block der DOT gemeint. Diese Ziffern geben Auskunft über das Herstellungsdatum. Die ersten beiden Ziffern stehen für die Kalenderwoche. Die letzten beiden Ziffern geben das Herstellungsjahr an.

LESEN:   Was ist eine alte Dame?

Was bedeutet Reifenbezeichnung?

Was bedeutet bei einem Reifen Temperature A?

Temperature: Kennzeichnungen für die Temperatur sind A, B und C. Diese Werte geben an, wie beständig der Reifen gegen Hitze ist und die Hitze abführen kann, die unter kontrollierten Laborbedingungen auf einem vorbestimmten Prüfrad entsteht.

Welche Reifenkennzeichnung gibt es für Winterreifen?

Für Winterreifen ist eine Kennzeichnung maßgeblich, die Aufschluss darüber gibt, ob der jeweilige Reifen auch zu besagter Wetterlage gefahren werden darf oder eben nicht. Die Rede ist hier von der sogenannten M&S-Kennzeichnung. Die Reifenkennzeichnung „M&S“ steht für „ Matsch und Schnee “ (Englisch: mud and snow).

Welche Ziffern beziehen sich auf den Reifen?

Zur Erklärung: Jede Ziffer und jeder Buchstabe sagt etwas über den Aufbau, die Größe und die Art des Reifens. Die ersten drei Ziffern, in diesem Fall 195, beziehen sich auf die Breite des Reifens in Millimetern – von der Innen- bis zur Außenwand des Reifens.

Was ist die DOT-Nummer auf ihrem Reifen?

Die DOT-Nummer (Department of Transportation) gibt das Herstellungsdatum Ihrer Pneus an. Sie besteht aus einer Kombination von Ziffern und Buchstaben und lässt sich ebenfalls an der Flanke Ihres Reifens finden. Die DOT-Nummer auf Ihren Reifen lesen Sie beispielsweise so: DOT H2UV YC3B 0214

LESEN:   Wie viele Baren gibt es in Finnland?

Wie setzt sich die Reifenkennzeichnung zusammen?

Die Reifenkennzeichnung setzt sich stets aus einer zunächst für den Laien völlig unverständlichen Kombination aus Zahlen und Buchstaben zusammen. Wir bringen an dieser Stelle Licht ins Dunkel und klären Sie über die jeweilige Reifenkennzeichnung und ihre Bedeutung auf: