Was bedeutet das kannst du dir an den Hut stecken?

Was bedeutet das kannst du dir an den Hut stecken?

Unter den vielen Redensarten mit Hut gibt es einige, die einer Erklärung bedürfen: Das kannst du dir an den Hut stecken! (Das kannst du behalten, das will ich nicht) findet seinen Ursprung in dem alten Brauch, sich Federn oder bunte Bänder an den Hut zu stecken, also Dinge von wenig Wert.

Woher kommt der Ausdruck den Hut in den Ring werfen?

Diese Redensart ist eine Lehnübersetzung aus dem Amerikanischen (to throw / toss one’s hat in the ring). Dort soll es bei Schauboxwettkämpfen üblich gewesen sein, seinen Hut in den Boxring zu werfen, wenn man am Kampf teilnehmen wollte.

Woher kommt das Sprichwort den Hut aufhaben?

Das Abnehmen des Hutes war ursprünglich die Geste der Huldigung gegenüber dem Herrscher und entwickelte sich erst später zum geläufigen Ritual des Grüßens auch Gleichrangigen gegenüber. Da der Hut auch Zeichen der Männlichkeit war, kann die Redensart „den Hut aufhaben“ auch analog zu „die Hosen anhaben“ gedacht werden.

LESEN:   Was die Frauen denken Film?

Was bedeutet auf der Hut sein?

Wer aber etwas schützt, ob es sein Haupt, seine Herde oder sein Heerhaufen ist, der ist auf der Hut, was im Mittelhochdeutschen „huot“ auch „Aufsicht“ oder Fürsorge“ bedeutet, wovon wiederum hüten kommt. Wer auf der Hut ist, der passt auf, der hält Wache und ist schlicht vorsichtig.

Wer den Hut auf hat?

umgangssprachlich, salopp, selten / regional begrenzt (Nordrhein-Westfalen, Südhessen u.a.), feuchten: sehr selten; Nach Küpper [ ] leitet sich diese Redensart von der (ebenfalls seltenen) Redensart „den Hut aufhaben“ (betrunken sein, aber auch andere Bedeutungen möglich) ab.

Hat den Hut?

Es handelt sich um ein Denkspiel, bei dem die Mitspieler ein System durchschauen und erraten müssen. Der Spielleiter hat einen imaginären Hut in der Hand. Diesen wirft er im Kreis herum, mit den Worten: Die Teilnehmer können den Hut auch selber auf die Reise schicken, beliebig oft von Person zu Person werfen.