Was bedeutet der Begriff Fortepiano?

Was bedeutet der Begriff Fortepiano?

‚Hammerklavier‘ (Mitte 19. Jh.), nach frz. clavicembalo col piano e forte ‚Hammerklavier mit leisem und lautem Ton‘ (später ital. pianoforte, auch fortepiano), weil die Tasten des Hammerklaviers im Unterschied zu seinen Vorläufern leise (piano) und laut (forte) angeschlagen werden können; danach auch im Dt.

Woher stammt der Name des Klaviers?

Der Name Klavier kommt aus dem lateinischen „clavis“ und das bedeutet Taste. Klavier ist eigentlich ein Oberbegriff für Pianino und Flügel. Das Pianino ist das kleinere, kastenförmige und aufrecht stehende Klavier, es wird heute aber normalerweise nicht Pianino, sondern auch Klavier genannt.

Was ist ein Fortepiano?

Piano (ital. sanft, leise), abgekürzt p, ist in der Musik eine die Tonstärke (Dynamik) betreffende Vortragsbezeichnung und der Gegenpol zu forte (ital. stark, laut). Hiervon abgeleitete Bezeichnungen sind: fortepiano (fp), stark und sogleich wieder leise.

LESEN:   Was ist ein Nachname bei einer firmengesellschaft?

Was ist Pianoforte in der Musik?

Piano (ital. sanft, leise), abgekürzt p, ist in der Musik eine die Tonstärke (Dynamik) betreffende Vortragsbezeichnung und der Gegenpol zu forte (ital. stark, laut). Hiervon abgeleitete Bezeichnungen sind: fortepiano (fp), stark und sogleich wieder leise. Dagegen bedeutet pf nicht pianoforte, sondern poco forte (ein wenig stark), früher (z.

Was ist eine Piano-Vortragsbezeichnung?

Piano (Vortragsbezeichnung) Piano (ital. sanft, leise), abgekürzt p, ist in der Musik eine die Tonstärke (Dynamik) betreffende Vortragsbezeichnung und der Gegenpol zu forte (ital. stark, laut). Hiervon abgeleitete Bezeichnungen sind: pianissimo (pp), sehr leise

Was sind die abgeleiteten Bezeichnungen für Pianoforte?

Hiervon abgeleitete Bezeichnungen sind: 1 pianissimo ( pp ), sehr leise 2 pianopianissimo ( ppp ), äußerst leise 3 mezzopiano ( mp ), halbleise, ziemlich leise (etwas lauter als p) 4 fortepiano ( fp ), stark und sogleich wieder leise. Dagegen bedeutet pf nicht pianoforte, sondern poco forte (ein wenig stark), früher (z. B.