Was bedeutet der Begriff Fuge?

Was bedeutet der Begriff Fuge?

Die Fuge (von lateinisch Fuga „Flucht“) ist ein musikalisches Kompositionsprinzip polyphoner Mehrstimmigkeit. Eine Fuge kann eine eigenständige Komposition sein. Fugen wurden oft zusammen mit einem vorangehenden Präludium komponiert.

Welche zwei Bedeutungen hat das Wort Fuge?

Fuge2 f. ‚Ritze, Verbindungslinie zwischen zusammengehörigen Bauteilen‘, ahd. fuogī ‚Verbindung, Zusammensetzung, Verbindungsstelle‘ (um 1000), mhd. vuoge ‚Zusammenfügung, Stelle eingreifender Verbindung zueinander‘, aber auch (und damit in mhd.

Was ist fugentechnik?

Fugentechnik Kleinle – Fugenarten. Prinzipiell lassen sich Fugen in vier klassische Typen kategorisieren, in Bauwerks- und Bewegungsfugen sowie Rand- und Scheinfugen. Fugen haben in Bauwerken die Aufgaben Spannungen auszugleichen und so Rissen vorzubeugen. Man unterscheidet unter Setz- und Dehnungsfugen.

Was ist eine Belagsfuge?

Eine Fuge ist im Bauwesen ein gewollter oder toleranzbedingter Spalt oder Zwischenraum zwischen zwei Teilbereichen, Bauteilen oder Materialien. Als Fugenbild bezeichnet man Anordnung und Aussehen der Fugen auf einer bestimmten Oberfläche, wie Mauerwerk oder Fliesenböden.

Was bedeutet Plastoelastisch?

LESEN:   Was ist mit Fluch der Karibik 6?

Dichtstoffe und Fugendichtungsmassen gelten: bei einem Rückstellvermögen von weniger als 10 \% als plastisch. bei einem Rückstellvermögen von 10 \% bis 50 \% als plastoelastisch. bei einem Rückstellvermögen von 50 \% bis 90 \% als elastoplastisch.

Was ist fügen in der Fertigungstechnik?

Fügen ist in der Fertigungstechnik nach DIN 8580 die vierte der sechs Fertigungshauptgruppen. Beim Fügen werden zwei oder mehr feste Körper, die Fügeteile, mit geometrisch bestimmter Gestalt dauerhaft verbunden (gefügt). Bei manchen Fügeverfahren wird zusätzlich ein „formloser Stoff“ eingesetzt (ein Stoff, dessen Form nicht definiert ist).

Welche Form der Fuge gibt es?

Es gibt noch andere Formen der Fuge. So gibt es Fugen mit bis zu vier Themen. Es gibt Fugen in denen das Thema ´gespiegelt´ wird oder in der der ´Dux´ nach dem ´Comes´ einfach auf eine Quinte höher spielt (Fächerfuge).

Was ist eine Fugenform?

Sie ist also eine Musikform in der jede Stimme unabhängig voneinander ist und somit zur gleichen Zeit verschiedene Rhythmi und Töne erklingen können. Fugenmerkmale treten auch in Chor- und Orchesterwerken, wie Messen, Kantaten, Konzerte oder Ouvertüren auf.

LESEN:   Was sind die Vor und Nachteile einer E-Mail?

Was ist eine Fuge vor dem Ende einer Fuge?

Vor dem Ende einer Fuge wird manchmal ein Orgelpunkt – auf der Dominante oder der Tonika – eingefügt, sei es als Signal für den kommenden Schluss oder bereits als Ausgestaltung desselben. Ein bekanntes Beispiel dafür ist die hier zitierte Fuge c-Moll (WK I) oder die g-Moll-Fuge aus der Sonate für Violine solo ( BWV 1001) von J. S. Bach.