Was bedeutet die Selbstkontrolle?

Was bedeutet die Selbstkontrolle?

Sie bedeutet, dass jeder Betrieb selber dafür verantwortlich ist, die gesetzlichen Anforderungen einzuhalten. Die verantwortliche Person trägt die Verantwortung für das Einhalten der gesetzlichen Vorgaben. Die Selbstkontrolle beinhaltet folgende Elemente: die Sicherstellung der guten Verfahrenspraxis und des Täuschungsschutzes

Welche Elemente beinhaltet die Selbstkontrolle?

Die Selbstkontrolle beinhaltet folgende Elemente: die Sicherstellung der guten Verfahrenspraxis und des Täuschungsschutzes die Anwendung des Systems der Gefahrenanalyse und der kritischen Kontrollpunkte (HACCP) oder von dessen Grundsätzen

Was bedeutet das griechische Wort „Logo“?

Das griechische Wort „logo“ bedeutet „Wort“ oder „Rede“. Das griechische Wort „rhoe“ bedeutet „fließen“. In der Umgangssprache wird der Ausdruck „Logorrhoe“ mittlerweile auch verwendet. Hierbei wird Menschen, die besonders viel und ohne Pause reden, vorgeworfen, dass sie unter Sprechdurchfall leiden.

Was ist die Selbstkontrolle der Lebensmittelgesetzgebung?

Die Selbstkontrolle ist ein zentraler Bestandteil der schweizerischen Lebensmittelgesetzgebung. Sie bedeutet, dass jeder Betrieb selber dafür verantwortlich ist, die gesetzlichen Anforderungen einzuhalten. Die verantwortliche Person trägt die Verantwortung für das Einhalten der gesetzlichen Vorgaben.

LESEN:   Welche Bedeutung hat das Kommunikationsmodell von Shannon & Weaver in der digitalen Kommunikation?

Welche Grenzen hat die Selbstkontrolle?

Selbstkontrolle hat auch seine Grenzen: Bis zu einem gewissen Grad hilft Disziplin uns, gesünder, erfolgreicher und glücklicher zu sein. Doch übertreibt man es mit der Selbstbeherrschung, kann das Gegenteil eintreten.

Welche Hirnregion ist für die Selbstkontrolle zuständig?

Nach neueren Untersuchungen ist eine Struktur im Stirnlappen des Gehirns, der dorsolaterale präfrontale Cortex, für die Selbstkontrolle zuständig. In einem Experiment hatte man diese Hirnregion für ein Experiment mit einem Diktatorspiel kurzfristig ausgeschaltet, worauf sich die ProbandInnen egoistischer und weniger anpassungsfähig verhielten.

Wie kann man Selbstkontrolle steigern?

Menschen mit guter Selbstkontrolle organisieren offenbar ihr Leben so, dass Konflikte relativ selten auftreten. Selbstkontrolle verhindert oder minimiert Probleme und macht daher wohl deshalb glücklicher. Selbstkontrolle lässt sich bis zu einem gewissen Grad steigern, indem man Aufgaben, die diese Eigenschaft erfordern, übt.