Was bedeutet lieber Freund?

Was bedeutet lieber Freund?

Die heute meist scherzhaft-drohend oder mahnend geäußerte, oft auch Erstaunen oder Verwunderung ausdrückende Anrede „Mein lieber Freund und Kupferstecher“ könnte auf den Titel „An den Gevatter Kupferstecher Barth“ eines Gedichts von Friedrich Rückert (1788–1866) zurückgehen. …

Woher kommt das Wort Kupferstecher?

Die genaue Herkunft ist bis heute ungeklärt. Es gibt jedoch verschiedene Ansätze zur Entstehung. Auch in Theodor Fontanes Roman „Frau Jenny Treibel“ aus dem Jahre 1892 taucht das Sprichwort auf. Die Textpassage lautet „Das hat so sein sollen, Freund und Kupferstecher; mitunter fällt Ostern und Pfingsten auf einen Tag.“

Warum sagt man mein lieber Schwan?

„‚Mein lieber Schwan‘ stammt aus der Wagner-Oper Lohengrin (1847): ‚Nun sei bedankt, mein lieber Schwan! ‚ lautet dort der Dank Lohengrins an den Schwan, der ihn und seinen Nachen über das Wasser gezogen hat.

LESEN:   Was muss alles in ein Skript?

Warum sagt man mein lieber Freund und Kupferstecher?

Die sprichwörtliche Anrede „mein lieber (oder alter) Freund und Kupferstecher“ gilt als vertraulich mit ironischem Unterton. Manche deuten sie als abwertend. Das könnte daran liegen, dass Kupferstecher mit dem Aufkommen des Papiergeldes die nötigen Voraussetzungen mitbrachten, als Geldfälscher tätig zu werden.

Was ist ein Kupferstich Bild?

Der Kupferstich (veraltet auch Chalkographie genannt) ist ein grafisches Tiefdruckverfahren. Beim Kupferstich wird das zu druckende Bild mit einem Grabstichel spanabhebend in eine Kupferplatte „gegraben“.

Warum sagt man Ach du grüne Neune?

In den deutschen Spielkarten heißt die „Pik Neun“ nämlich „Grün Neun“ – und diese unheilvolle Karte bedeutete nichts Gutes. Für diese Erklärung spricht auch, dass man früher manchmal „du kriegst die grüne Neune“ als Ausruf des Erschreckens sagte.

Warum sagt man mein lieber Scholli?

Der Ausdruck Mein lieber Scholli ist eine umgangssprachliche Redewendung, die im Allgemeinen eine gewisse Überraschung ausdrückt, im positiven wie im negativen Sinn. Sie wird bewundernd und anerkennend, aber auch warnend, verwendet. Der Duden sieht die Redewendung als einen Ausruf des Erstaunens oder der Ermahnung.

LESEN:   Was ist ein perfekter Verb?