Was befindet sich hinter Bauchnabel?

Was befindet sich hinter Bauchnabel?

Hinter dem Nabel befindet sich nur eine dünne Faszie und etwas Bindegewebe. Das ist eine Schwachstelle in der Bauchwand, die unter bestimmten Umständen nachgeben kann. Die Lücke, die dann entsteht, ist die sogenannte Bruchpforte.

Kann ein Bauchnabel offen sein?

Ein Nabelbruch ist in den meisten Fällen nicht mit Schmerzen verbunden. Nichtsdestotrotz ist in vielen Fällen ein chirurgischer Eingriff in Form einer Nabelbruch-OP nötig. Ein Nabelbruch kann erworben oder aber bereits angeboren sein. Häufig tritt ein Nabelbruch direkt nach der Geburt auf.

Welche Organe befinden sich hinter dem Bauchnabel?

Als Bauchhöhle (Peritonealraum) wird der Raum unterhalb des Zwerchfells bezeichnet. Hier liegen die Bauchorgane eng zusammen: Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Milz, Dünndarm und Dickdarm. Die Bauchhöhle wird ausgekleidet von einer dünnen Haut, dem sogenannten Bauchfell (Peritoneum, griech.

LESEN:   Was ist die Arbeit der Sehnen und Bander?

Warum ist mein Bauchnabel feucht und stinkt?

Gerade in tiefen Hautfalten sammeln sich gerne Keime, vor allem dann, wenn diese feucht sind bzw. bleiben. Das passiert nach dem Duschen oder aber durch Schwitzen. Sammeln sich dann dort die Keime, stinkt der Bauchnabel.

Was ist der Nabelbruch?

Der Nabelbruch beschreibt einen Eingeweidebruch, bei dem das Peritoneum ausgestülpt wird. So kommt es zum Austreten der Bruchschwellung, welches von starken Schmerzen und Druckempfindungen begleitet werden kann. Zusätzliche Komplikationen können dabei ein Ileus sowie ein Absterben von Darmgewebe sein.

Wann kommt es zur Durchtrennung der Nabelschnur?

Nach der Geburt kommt es anschließend zur Durchtrennung der Nabelschnur. Dies geschieht nach Beendigung des Pulsierens des Bluts innerhalb der Schnur, zu dem es meist circa 5 Minuten nach der Entbindung kommt.

Was ist die Entstehung des Bauchnabels?

Der Entstehung des Bauchnabels liegt die Nabelschnur zugrunde, die während einer Schwangerschaft lebensnotwendige Stoffe zwischen der Blutzirkulation der Schwangeren und dem heranwachsenden Organismus austauscht. Nach der Entbindung wird die Nabelschnur beseitigt, sodass sich der Bauchnabel verschließt und vernarbt.

LESEN:   Wie viele Stunden haben eine Woche?

Welche Komplikationen sind bei Nabelbruch besonders gefährdet?

Zusätzliche Komplikationen können dabei ein Ileus sowie ein Absterben von Darmgewebe sein. Während ein Nabelbruch überwiegend bei Neugeborenen auftritt, können auch Erwachsene davon betroffen sein. Hierbei sind es vor allem Frauen um die 50, die durch Fettleibigkeit, Schwangerschaften oder körperliche Belastung besonders gefährdet sind.