Inhaltsverzeichnis
Was betrifft die gesetzlichen Feiertage?
Die übrigen gesetzlichen Feiertage liegen auf festen Wochentagen und wechseln dadurch jedes Jahr auf ein anderes Datum. Das betrifft vor allem die Feiertage, die von Ostern abhängen, also Karfreitag, Ostern selbst, Christi Himmelfahrt, Pfingsten und Fronleichnam. Das gleiche gilt für den Buß- und Bettag, der allerdings vom Adventsbeginn abhängt.
Was gilt für Feiertage in der Nähe eines Wochenendes?
Das gleiche gilt für den Buß- und Bettag, der allerdings vom Adventsbeginn abhängt. Liegen gesetzliche Feiertage in der Nähe eines Wochenendes (klassischerweise auf einem Dienstag oder Donnerstag), können sich Brückentage ergeben, durch die sich Feiertag und Wochenende zu einem deutlich verlängerten Wochenende verbinden lassen.
Wie viele gesetzliche Feiertage gibt es in Bayern?
Je nach Bundesland ergeben sich daher teils unterschiedliche und unterschiedlich viele gesetzliche Feiertage. Die meisten gibt es in den süddeutschen Bundesländern, wobei Bayern mit 13 gesetzlichen Feiertagen im Jahr den Spitzenreiter stellt.
Warum sind gesetzliche Feiertage besonders geschützt?
Gesetzliche Feiertage sind, genau wie Sonntage, als gesetzliche Ruhetage und Tage seelischer Erhebung besonders geschützt. Deshalb spricht man auch zusammenfassend von „Sonn- und Feiertagen“. Praktisch bedeutet das: Arbeitnehmer haben an gesetzlichen Feiertagen üblicherweise arbeitsfrei, oder es gelten besondere Sonn- und Feiertagsregelungen.
Was sind die beweglichen Feiertage?
Die beweglichen Feiertage sind mehrheitlich im Kirchenjahr durch den Mondkalender der jüdischen Tradition bestimmt. Sie finden jedes Jahr an einem anderen Kalendertag statt, hängen aber mit Ausnahme des Buß- und Bettags vom Osterdatum ab. Die Datierung des Buß- und Bettags, der immer auf einen Mittwoch fällt, hängt vom Beginn der Adventszeit ab.
Was ist der Unterschied zwischen einem hohen Feiertag und einem normalen Feiertag?
Der wesentliche Unterschied zwischen einem hohen Feiertag und einem normalen Feiertag liegt darin, dass an hohen Feiertagen ein generelles Arbeitsverbot herrscht. Die hohen Feiertage werden somit aus arbeitsrechtlicher Sicht anders behandelt als die übrigen gesetzlichen Feiertage.