Was bringen Korallenriffe?

Was bringen Korallenriffe?

Für das Ökosystem erbringen Korallen einen vielfältigen Nutzen. Korallenriffe sind mit Abstand die artenreichsten und produktivsten Meeresgebilde und bieten den perfekten Lebensraum für einen Viertel aller Pflanzen- und Tierarten im Meer. Andererseits sind die Korallen für die Riffbildung verantwortlich.

Welche Folgen hätte ein korallensterben?

Wenn Korallen absterben, nimmt die Biodiversität ab: Ganze Ökosysteme bzw. Nahrungsketten können zusammenbrechen; Korallenarten können verschwinden und mit ihnen Fische, die von ihnen als Nahrungsquelle abhängig sind oder sie als Platz zur Aufzucht ihres Nachwuchses benötigen.

Wie bilden sich Korallenriffe?

Da Steinkorallen in großen Kolonien leben, entsteht mit der Zeit aus den Kalkablagerungen der Skelette ein gewaltiges Kalkgebilde, groß wie ein unterseeisches Gebirge: ein Korallenriff. Der größte Teil dieser Riffart besteht aus den Skeletten schon abgestorbener Korallen, in denen keine Polypen mehr enthalten sind.

LESEN:   Was ist die Social Media Nutzung von Kindern und Jugendlichen?

Was passiert mit den Korallen?

Bis 2050 könnten wir 90 \% aller Korallenriffe verlieren All zu groß ist der Hoffnungsschimmer aber nicht. Die Temperaturen werden zukünftig wohl über längere Zeiträume zu hoch bleiben. Damit haben Korallen keine Chance, sich zu erholen. Bereits die Hälfte aller tropischen Riffe ist im letzten Jahrhundert verschwunden.

Wie wirkt der Klimawandel auf die Korallenriffe?

Als neuer Bedrohungsfaktor ist in jüngster Zeit der Klimawandel identifiziert worden. Dieser wirkt in vierfacher Weise auf die Korallenriffe ein: durch den Meeresspiegelanstieg und veränderte Sturmintensitäten, durch erhöhte Wassertemperaturen und durch die Versauerung des Wassers.

Wie findet man Korallenriffe in der Antarktis?

Normalerweise findet man Korallenriffe nur innerhalb der Wendekreise, wo die mittlere Jahreswassertemperatur nicht unter 20°C fällt. Diese können aber auch in der Arktis, Antarktis und Tiefsee vorkommen. Als heutige Nordgrenze gilt der Golf von Akaba.

Wie groß ist die Gesamtfläche der Korallenriffe?

Die Gesamtfläche aller Korallenriffe beträgt etwa 600.000 km². Jährlich werden im Durchschnitt 640 Millionen Tonnen Riffkalk abgelagert. Man unterscheidet zwei Hauptkategorien tropischer Korallenriffe: Litorale (küstennahe) Riffe findet man in den Flachwasserzonen der Kontinentalschelfe.

LESEN:   Wann ist ein Fernseher zu gross?

Warum werden die pazifischen Korallen bedroht?

Während in der Karibik vor allem Krankheiten, Pflanzenfresser und Hurrikane von Bedeutung sind, werden die pazifischen Korallen von zu hohen Temperaturen bedroht, vor allem in El-Nino-Jahren. 11 Neben einem erfolgreichen globalen Klimaschutz sind daher auch andere umweltpolitische Maßnahmen von Bedeutung, um die Korallenriffe zu schonen.