Was bringen Mentoring Programme?

Was bringen Mentoring Programme?

Mentoring-Programme fördern eine offene Feedback-Kultur und pushen im Idealfall den regelmäßigen Austausch zwischen Mentor und Mentee. Mentees lernen so, konstruktives Feedback zu äußern und anzunehmen.

Warum mentorship?

Mentoren schaffen Verantwortlichkeit Wann immer ein Mentee Ziele zu erreichen hat, hilft ihm sein Mentor, sich zu konzentrieren und auf dem Weg zu bleiben. Es ist jedoch nicht die Aufgabe des Mentors, dafür zu sorgen, dass der Mentee arbeitet oder seine Ziele erreicht.

Was sind die wichtigsten Voraussetzungen für erfolgreiches Mentoring?

Eine der wichtigsten Voraussetzungen für erfolgreiches Mentoring ist die sogenannte Zielkarheit. Bevor sich Mitarbeiter auf die Suche nach einem geeigneten Mentor machen, müssen sie für sich folgende Punkte klären: Was will ich mit dem Mentoring erreichen?

Was ist das Verhältnis von Mentor und Mentee?

Das Verhältnis von Mentor und Mentee ist nicht selten ein ambivalentes. Einerseits wird eine Art Patenschaft geschlossen, wobei der Mentor die Karriere seines Schützlings enorm und positiv beeinflussen kann. Er kann seinen Mentee aber auch blockieren, und je nachdem wie das Verhältnis endet auch demontieren.

LESEN:   Was ist die Mehrzahl von das Museum?

Was gibt es in der Mentoring-Beziehung?

In fast jeder Mentoring-Beziehung gibt es das: Der anfängliche Elan und die Neugier auf den anderen erlahmt. An dieser Stelle gilt es, einen kleinen Neustart zu wagen.

Wie wird Mentoring in deutschen Unternehmen immer beliebter?

Mentoring wird auch in deutschen Unternehmen immer beliebter. Klassischerweise geht es bei einem Mentorat im beruflichen Umfeld darum, dass ein erfahrener Kollege als Mentor für einen jüngeren Mitarbeiter, den Mentee, fungiert und sein Wissen und seine Erfahrung weitergibt. Ein anderer Begriff für Mentoring könnte daher auch „Patenschaft“ lauten.