Inhaltsverzeichnis
Was bringt das Spleißen?
Als Spleißen bzw. Splicing (v. engl. splice „miteinander verbinden“, „zusammenkleben“) wird ein wichtiger Schritt der Weiterverarbeitung (Prozessierung) der Ribonukleinsäure (RNA) bezeichnet, der im Zellkern von Eukaryoten stattfindet und bei dem aus der prä-mRNA die reife mRNA entsteht.
Was macht die mRNA?
Denn mRNAs spielen bei der Produktion von Eiweissen (Proteinen) im Körper eine zentrale Rolle. Die Baupläne der körpereigenen Proteine sind im Erbgut – in der DNA im Zellkern – gespeichert. Sie werden dort in mRNA umgeschrieben. Ist die mRNA mit dem Bauplan für ein Protein gebildet, verlässt sie den Zellkern.
Was passiert mit den Introns nach dem Spleißen?
Beim Splicing werden nach der Transkription die nicht codierten Bereiche (Introns) aus dem RNA-Strang herausgeschnitten. Übrig bleiben die Exons, die zusammen mit dem gecappten und polyadenylierten RNA-Enden die gereifte mRNA bilden. werden die Introns nicht entfernt, wird die RNA noch im Kern abgebaut.
Warum ist die Lebensdauer der mRNA so kurz?
Kurze Lebensdauer der mRNA Durch die hohe Peptid-Bildungsrate (Polysomen, mehrere RNA-Polymerasen gleichzeitig) einerseits und die hohe mRNA-Abbaurate andererseits ist eine sehr schnelle und vor allem flexible Anpassungsfähigkeit der Bakterienzelle an wechselnde Umweltbedingungen gegeben.
Wie können aus einer mRNA mehrere Proteine gebildet werden?
Ein Ribosom übersetzt jeweils nur eine mRNA und baut nach deren Vorgabe das codierte Polypeptid einmal auf. Danach löst sich das Ribosom von der mRNA. An eine mRNA können sich aber mehrere Ribosomen zugleich anlagern und jeweils eine Polypeptidkette synthetisieren.
Was passiert bei mRNA Impfung?
Bei mRNA- Impfungen impft man hierzu den Bauplan (mRNA-Abschnitt) für den Bestandteil eines Erregers (SARS-CoV-2). Die Körperzellen zeigen die Spike- Proteine an ihrer Oberfläche. Das Abwehrsystem (Immunsystem) erkennt sie als fremd und reagiert darauf. Es bildet unter anderem Antikörper gegen die Spike-Proteine.
Warum gibt es Introns und Exons bei Eukaryoten?
Die Aufteilung des Gens in Intron und Exon gehört zu den Hauptcharakteristika von eukaryotischen Zellen. Introns spielen eine Rolle beim Alternativen Spleißen eines Gens, so dass ein Gen mehrere, in Abschnitten unterschiedliche Proteine hervorbringen kann.
Welchen Sinn haben Introns?
Das Intron ist ein DNA-Abschnitt eines eukaryotischen Gens, der den kodierenden Bereich (Exon) unterbricht und beim Splicing der prä-mRNA wieder entfernt wird.