Was dient der Zertifizierung von Einheiten und Anlagen?

Was dient der Zertifizierung von Einheiten und Anlagen?

Die Zertifizierung von Einheiten und Anlagen dient der Integration von dezentralen Erzeugungsanlagen in das Stromnetz. Sie geht auf die sogenannte BDEW Mittelspannungsrichtlinie 2008 zurück, welche den Anschluss und Parallelbetrieb von Energieerzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz reguliert.

Was ist ein anlagenzertifikat?

Bei positiver Bewertung der Planungsunterlagen wird das Anlagenzertifikat ausgestellt, welches Voraussetzung für einen dauerhaften Netzanschluss ist. Die Vorlage eines Anlagenzertifikats ist für alle dezentralen Energieerzeugungseinheiten mit einer Anschlussleistung größer 1 MVA oder einer Anschlussleitung über 2 Kilometer Länge vorgeschrieben.

Was ist ein einheitenzertifikat?

Diese Einheiten gehören zu einem bestimmten Typ, welcher über ein sogenanntes Einheitenzertifikat verfügen muss, um für den Anschluss an das öffentliche Netz zugelassen zu werden. Daher müssen Hersteller von Einheiten die Netzkonformität eines Typs durch das Einheitenzertifikat nachweisen. Was ist eine Erzeugungsanlage?

LESEN:   Wie hoch ist der Zuckergehalt von Coca-Cola?

Was sind die Leistungsbewertungen für die Zertifizierung?

Leistungsbewertungen wurden eingeführt, um eine kontinuierliche Verbesserung der Zertifizierungsstellen zu fördern. Unabhängig von ihrer Bewertung können alle aufgeführten Zertifizierungsstellen für die Zertifizierung ausgewählt werden.

Was ist eine Zertifizierung?

Eine Zertifizierung bietet den wirksamen Nachweis, dass ein Produkt alle relevanten Sicherheits- und Qualitätsanforderungen erfüllt und die jeweils geforderten Produktmerkmale aufweist.

Warum ist TÜV Süd zertifiziert?

TÜV SÜD gilt weltweit als eine der führenden unabhängigen Stellen für Produktzertifizierung. Wir prüfen und zertifizieren die verschiedensten Produkte nach den gesetzlichen vorgeschriebenen aber auch nach freiwilligen Standards.