Was EDS?

Was EDS?

Das Ehlers-Danlos Syndrom (EDS) zählt zu den seltenen Krankheiten. Genauer gesagt, ist EDS ein Sammelbegriff für eine heterogene Gruppe von seltenen angeborenen Störungen im Bindegewebe.

Haben Schlangenmenschen eine Krankheit?

Überbeweglichkeit steht für aussergewöhnliche Schlangenmenschen, Zirkusnummern oder Hochleistungs-Gymnastik. Dabei ist angeborene Überbeweglichkeit in einem oder mehreren Gelenken nicht selten. Vor allem junge Frauen sind betroffen, und einige leiden darunter.

Was bedeutet dehnbare Haut?

Das Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS) ist eine Bindegewebserkrankung, die sich hauptsächlich durch eine starke Dehnbarkeit der Haut sowie durch übermäßig bewegliche Gelenke auszeichnet. Grund hierfür ist eine angeborene Störung im Bindegewebe, konkret ein Defekt im Eiweiß Kollagen.

Welche Bedingungen gibt es für die EDS-Runden?

EDS-Runden geben Golfspielern die Möglichkeit, unter bestimmten Bedingungen auch außerhalb eines Wettspiels vorgabenwirksam zu spielen. Hierzu müssen der Spieler und das DGV-Mitglied die Bedingungen aus den Ziffern 3.8.2 bis 3.8.8 erfüllen.

LESEN:   Wie melde ich mich bei Apple Music an?

Was können Patienten mit EDS tun?

Abhängig vom Typ des EDS können auch schwere Notfälle auftreten, wie Organ- oder Gefäßrisse. Aber auch Patienten mit anderen Verlaufsformen müssen aufgrund der Schmerzen oder anderer akuter Probleme die Notaufnahme aufsuchen, in der oftmals wenig bis gar keine Erfahrung mit EDS vorliegt.

Was ist eine Komplikation des EDS?

Eine schwerwiegende Komplikation des EDS ist die Instabilität der oberen Halswirbelsäule für die es weltweit nur wenige Experten gibt. Häufig verschlechtern sich die EDS-Symptome in der Jugend/Pubertät. Andere Betroffene haben bereits in der Kindheit starke Symptome oder erfahren erste Probleme nach Unfällen oder Traumata.

Was ist der Hauptsymptome von EDS?

Schmerz ist eines der Hauptsymptome von EDS. Es können alle Schmerzformen in jedem Bereich des Körpers auftreten, weshalb eine Schmerztherapie häufig unumgänglich wird. Jeder Betroffene hat in der Vergangenheit negative Erfahrungen mit Ärzten, Behörden oder Versicherungen machen müssen.