Was fällt unter Primärliteratur?
Definition Primärliteratur Beispiele für Primärliteratur sind Briefe, Fotografien oder Zeitungsberichte. Zusätzlich gibt es literarische und wissenschaftliche Primärliteratur z. B. Romane, Artikel oder Studien.
Wie zitiert man Primärliteratur?
Informationen aus Primärliteratur kannst du als direktes Zitat oder als indirektes Zitat bzw. Paraphrase in deine wissenschaftliche Arbeit übernehmen. Alle im Text verwendeten Quellen müssen mit einem direkten Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis gekennzeichnet werden.
Was sind die Bezeichnungen Primär und sekundär?
Denn bereits die Bezeichnungen primär und sekundär lassen darauf schließen, worum es bei dem Sachverhalt geht: Primärliteratur: Diese meint Information aus der ersten Hand. Hierbei kann es sich um Resultate von wissenschaftlichen Arbeiten und Forschungen handeln.
Was ist der Unterschied zwischen Primärliteratur und Sekundärliteratur?
Der Unterschied zwischen Primärliteratur und Sekundärliteratur ist, dass Primärliteratur die originalen Informationen enthalten. In Sekundärliteratur werden Informationen aus Primärliteratur beschrieben, analysiert oder interpretiert. In wissenschaftlichen Arbeiten wird Primärliteratur und Sekundärliteratur verwendet.
Was sind Beispiele für Sekundärliteratur?
Beispiele für Sekundärliteratur sind Biografien und Interpretationen von Gedichten oder Kunstwerken. Sekundärliteratur bezeichnet demnach Fach- und Sachliteratur, die sich mit der originalen Primärliteratur auseinandersetzt. Eine Interpretation eines Gedichts von Goethe z. B. gilt als Sekundärliteratur.
Wie vermeiden sie eine Trennung von Sekundärliteratur und Primärliteratur?
Eine Trennung von Sekundär- und Primärquellen ist nicht notwendig und in der Regel auch nicht erwünscht. Was Sie in jedem Fall vermeiden sollten, ist, die Sekundärquellen mit der Sekundärliteratur zu verwechseln oder gleichzusetzen. Bei Sekundärliteratur handelt es sich um Forschungsliteratur. Diese führen Sie bitte stets gesondert auf.