Was fur eine Wortart ist nach?

Was für eine Wortart ist nach?

Die Wortarten

Beispiele
Artikel der, die, das, ein, eine, ein
Pronomen ich, er, diese, man, welches, einer, meine, jemand, keiner, sich
Präposition auf, in, an, bei, mit, für, gegen, um, durch, über, vor, von, ab, nach
Konnektor und, oder, weil, denn, obwohl, wenn, seit, nachdem, während, aber

Welche Wortart ist Welch?

Wortart: Relativpronomen, (männlich), (weiblich), (sächlich)

Welche Wortarten gibt es im Deutschen?

Im Deutschen gibt es Wortarten und Satzglieder. Dabei gilt, dass sich jedes Wort einer der zehn Wortarten zuordnen lässt und somit fast immer der gleichen Wortart angehört. Um ein Wort einer Wortart zuzuordnen, schauen wir auf die Eigenschaften des Wortes. Diese Eigenschaften sind bei jeder Wortart unterschiedlich.

Was ist die Wortklasse der Linguistik?

[1] Linguistik: Wortklasse; Menge von Wörtern, die danach bestimmt wird, ob beziehungsweise wie sie flektiert werden können, in welcher syntaktischen Umgebung sie verwendet werden können oder welche Art von Bedeutung sie tragen. Die Wortarten werden meistens durch eine Mischung dieser Kriterien bestimmt.

LESEN:   Welche Farben haben eine andere Wirkung auf den menschlichen Organismus?

Was ist das Wort “Mädchen” in der Pluralform?

Ein Beispiel: Das Wort “Mädchen” in Pluralform ist in Süddeutschland als “Mädel”, “Mad (e)ln”, “Diandl (a)n” oder auch “Gitschn” bekannt. In Nord- und Mitteldeutschland ist es ziemlich langweilig: Hier spricht man meistens von “Mädchen”. Doch auch im Norden kennt man andere Bezeichnungen, wie zum Beispiel “Deern” oder “Wicht”.

Wie viele Wortarten gibt es in unserer Sprache?

Insgesamt gibt es zehn Wortarten und jedes Wort unserer Sprache lässt sich diesen zuordnen. Als Satzglieder werden die Bestandteile eines Satzes bezeichnet, in die sich dieser zerlegen lässt. Satzglieder bleiben als Einheit erhalten und können aus mehreren Wörtern, die alle einer der zehn Wortarten angehören, bestehen.