Was fur Klarinetten gibt es?

Was für Klarinetten gibt es?

Aufgereiht nach Stimmlage ergibt sich die Vorstellung der Familie in der Reihenfolge: Quartklarinette, Klarinette, Altklarinette, Bassklarinette, Kontrabassklarinette, eher selten die Subkontrabassklarinette und etwas außerhalb der Reihe das Bassetthorn, eine Altklarinette, welche früher in gebogener Form mit Kasten …

Welche Instrumente gehören zur Klarinettenfamilie?

Die Klarinette zählt zu den Aerophonen („Luftklinger“) wie alle Blasinstrumente. In weiterer Unterteilung zur Familie der Holzblasinstrumente. Weitere Instrumente dieser Gruppe sind: Saxophon, Oboe, Fagott, Querflöte und Blockflöte. Die Klarinette ist ein Einfachrohrblattinstrument, wie das Saxophon.

Wie transponieren Klarinetten?

Spielen beide Instrumente den Ton c, klingt dieser auf der Klarinette, wie bereits beschrieben, einen Ganzton tiefer, während auf dem C-Instrument tatsächlich ein c klingt. Um diesen Unterschied auszugleichen,muss die Klarinette einen Ton höher spielen, also ein d. Jetzt klingen beide Instrumente gleich.

LESEN:   Was wird in Angola gesprochen?

Wie viel kostet eine Anfänger Klarinette?

Der Preis für eine ansprechend klingende Klarinette liegt in einem Bereich zwischen 600-1000 Euro.

Was ist die kleinste Klarinette?

Die kleinste Klarinette ist die Es-Klarinette. Die Klappen liegen eng beieinander und sie erklingt sehr hoch und scharf. In großen Orchestern wird sie oft mit Flöten unisono eingesetzt und von den Musikern als Zweitinstrument neben der B-Klarinette gespielt. Eine Bassklarinette erinnert der Form nach eher an ein Saxophon.

Welche Klappen sind an der Klarinette befestigt?

Es gibt zwei verschiedene Arten, die Klappen an der Klarinette zu befestigen. Dadurch sind die Griffe manchmal anders. Das am meisten verbreitete System ist das Böhm-System. In Deutschland und Österreich nutzt man aber auch häufig das deutsche System. Deutsche Klarinetten und Böhm-Klarinetten unterscheiden sich äußerlich nur wenig.

Was ist der Unterschied zur französischen Klarinette?

Der Hauptunterschied zum deutschen System besteht darin, dass sich die Gabelgriffe für die Töne h und f bei b und fis befinden. Außerdem sind die Griffe für den kleinen Finger durchweg doppelt ausgeführt. Die französische Klarinette ist leichter, mit einem breiteren Mundstück und tiefer unterschnittenen Grifflöchern ausgestattet.

LESEN:   Fur was engagiert sich die Caritas?

Was waren die Weiterentwicklungen dieser Klarinette?

Weiterentwicklungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Er baute eine Klarinette mit sechs Grifflöchern und dreizehn Klappen, die in fast jeder Tonart ohne Probleme gespielt werden konnte. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurden diesem System, das weltweit Anklang fand, noch weitere Zusatzklappen hinzugefügt.