Was gibt es beim Plural in der deutschen Sprache?

Was gibt es beim Plural in der deutschen Sprache?

Der Plural im Deutschen In der deutschen Sprache gibt es den Plural bei verschiedenen Wortarten, zum Beispiel beim Verb (Zeitwort, Tätigkeitswort), beim Substantiv (Hauptwort), beim Artikel (Geschlechtswort) und beim Pronomen (Fürwort).

Was ist die Pluralbildung des Artikels?

Pluralbildung des Artikels. Der bestimmte Artikel, der im Singular die Wortgeschlechter anzeigt (der, die, das), weist im Plural die Einheitsform die auf.

Was sind die wichtigsten Substantive in der Mehrzahl?

Das sind die wichtigsten: Substantive, die in der Einzahl auf -e enden, bekommen in der Mehrzahl ein -n: Hose n, Name n, Adresse n Männliche Substantive, die in der Einzahl auf -el, -er, -en enden, haben in der Mehrzahl keine andere Endung: Schlüssel, Drucker, Computer

LESEN:   Wie unterscheiden sich Gerausche von technischen Geraten?

Was sind die Pluralformen von Wörtern aus Fachsprachen?

Bei Wörtern aus Fachsprachen kommt es mitunter zu ungewöhnlichen Pluralformen, welche der fremden Herkunft dieser Wörter geschuldet sind: das Visum – die Visa die Sphinx – die Sphingen oder die Sphinxe der Pharao – die Pharaonen der Embryo – die Embryonen oder die Embryos der Kibbuz – die Kibbuzim oder die Kibbuze

Was ist Singular in der Grammatik?

Als Singular wird in der Grammatik eine Mengenangabe bezeichnet, welche die Einzahl meint und so den Umstand, dass ein Objekt nur ein einziges Mal vorkommt. Im Deutschen wird zwischen Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) unterschieden. Dabei ist der Singular der häufigere Numerus im Sprachgebrauch (Beispiel für die Numeri: Singular: ein Hund;

Was ist Singular im Sprachgebrauch?

Dabei ist der Singular der häufigere Numerus im Sprachgebrauch (Beispiel für die Numeri: Singular: ein Hund; Plural: die Hunde). Der Begriff leitet sich vom lateinischen singulus ab, was sich mit einzeln übersetzen sowie mit Sg. abkürzen lässt.

LESEN:   Wie viel verdient man als Anwalt in USA?

Was ist die Pluralbildung des Wortes?

Jacob Grimm stellte fest, dass die Pluralbildung im Allgemeinen vom Genus des Wortes abhängig ist und meist Maskulina die Endung -e Neutra die Endung -er Feminina die Endung -(e)n