Was heisst einen Text auswerten?

Was heißt einen Text auswerten?

Texte aus Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren, Büchern sowie dem Internet stellen eine wichtige Informationsquelle dar. Diese Methode hilft, Texte richtig zu erfassen und auszuwerten. Dabei müssen die wichtigen Textteile sinnvoll gekürzt und mit (möglichst) eigenen Worten wiedergegeben werden.

Wie werte ich Texte aus?

  1. Schritt: Erstes Lesen. Du liest den Text durch, um einen ersten Eindruck vom Inhalt zu bekommen.
  2. Schritt: Genaues Lesen und Markie-
  3. Schritt: Sinnabschnitte bilden. Du weißt jetzt schon ziemlich genau, worum es im Text geht.
  4. Schritt: Schlüsselbegriffe markieren.
  5. Schritt: Zusammenfassen. Jetzt kontrollierst du dich selbst.

Wie gebe ich einen Text in eigenen Worten wieder?

Kurze Anleitung

  1. Du musst den Text ganz genau lesen. Nimm am besten einen Bleistift zur Hand und streiche Wörter, die du nicht verstehst, an.
  2. Teile den Text in Abschnitte ein. Stell dir den Text in Bildern vor.
  3. Fasse jeden Abschnitt in einem Satz zusammen. Oder versuche eine Überschrift über einen Abschnitt zu finden.
LESEN:   Sind blaue Augen das Ergebnis von Inzest?

Wie gibt man am besten in eigen Worten wieder?

Warum hilft das Lesen beim Schreiben?

4) Lesen hilft beim Schreiben. Die University of California hat herausgefunden, dass das Lesen von Romanen auch immer Einfluss auf den eigenen Schreibstil hat. Demnach färbt der Stil des Autors auf die Schreibfähigkeiten des Lesers ab, so dass dieser unbewusst beim Lesen dazu lernt.

Was sollten sie beim wissenschaftlichen Lesen beachten?

Grundlegend zu beachten sind allerdings folgende zwei Dinge: Wissenschaftliches Lesen ist immer aktiv: Als Leser müssen Sie ein Ziel verfolgen, eine Vorstellung davon haben, warum Sie den Text lesen, und aktiv auf der Suche sein. Das Lesen von Fachtexten sollte immer vorbereitet werden.

Was finden sie in gut gemachten Texten?

Bei gut gemachten Texten stehen die wesentlichen Informationen in den ersten und letzten Sätzen der Absätze. Dazwischen finden Sie Beispiele, Exkurse, ausführliche Begründungen etc. Wenn Sie merken, dass sich Ihnen der Text nicht erschließt, können Sie die Mittelteile immer noch intensiver lesen.

LESEN:   Was sind Journaling Fragen?

Wie entsteht das Lesen im Wortschatz?

„Lesen bildet“, so sagt man. Und tatsächlich: Durch regelmäßiges Lesen erweitert sich der Wortschatz automatisch. Je häufiger man mit unterschiedlichen Wörtern konfrontiert wird, desto leichter prägen sie sich auch ein. Übrigens: Liest man Texte laut vor, gehen Wörter noch leichter vom passiven in den aktiven Wortschatz über.