Was ist das Adjektiv von Mut?

Was ist das Adjektiv von Mut?

Adjektive: einmütig, gutmütig, muterfüllt, mutig, mutlos, mutvoll, weichmütig.

Woher kommt das Wort mutig?

Etymologie. Das Wort „Mut“ stammt aus indogermanisch mo- = sich mühen, starken Willens sein, heftig nach etwas streben > germanisch moda-, mōþa-, mōþaz, mōda-, mōdaz = Sinn, Mut, Zorn > althochdeutsch muot = Sinn, Seele, Geist, Gemüt, Kraft des Denkens, Empfindens, Wollens.

Wie schreibt man mutig sein?

Adjektiv – a. Mut besitzend; von Mut zeugend; b. Mut zeigend, beweisend; von Mut …

Was ist eine Steigerung der Adjektive?

Komparation (Steigerung) der Adjektive. Eine solche Steigerung wird als Komparation bezeichnet. Es gibt drei Formen der Steigerung: die Grundform eines Adjektivs wird als Positiv, die erste Steigerung als Komparativ und die dritte Stufe als Superlativ bezeichnet. Der Komparativ vergleicht zwei Dinge (X ist größer als Y),…

LESEN:   Was zahlt als Pflanze?

Was sind Adjektive in der deutschen Grammatik?

Adjektive. Die Adjektive, auch Eigenschaftswörter, Beiwörter und Wie-Wörter, gehören zu den zehn Wortarten der deutschen Grammatik. Adjektive geben darüber Auskunft, wie etwas beschaffen ist oder beschreiben die Beziehung von Dingen, Sachen, Vorgängen oder Zuständen.

Welche Adjektive können gesteigert werden?

4) Adjektive können gesteigert werden. Folgende 3 Steigerungsformen gibt es: 1. Steigerungsstufe (Komparativ) : größer, weicher, kälter 2. Steigerungsstufe (Superlativ): am größten, am weichsten, am kältesten Einige Adjektive werden unregelmäßig gesteigert: gut ⇒ besser ⇒ am besten

Welche Adjektive stehen vor dem Substantiv?

Wenn Adjektive direkt vor dem Substantiv stehen, müssen sie dekliniert werden. Nominativ: Der große Mann hat Mut. Genitiv: Der Mut des großen Mannes. Dativ: Mut ist dem großen Mann zuzusprechen. Akkusativ: Die Nachbarn loben den großen Mann. 3) Adjektive stehen als Ergänzung neben Verben: Die Mutter kocht gut. Das Haus ist groß.