Was ist das Bestimmungswort und das Grundwort?

Was ist das Bestimmungswort und das Grundwort?

Bestimmungs- und Grundwort Bei zusammengesetzten Nomen gibt es ein Grundwort und ein Bestimmungswort.Das Bestimmungswort gibt die nähere Bedeutung des Grundwortes an. Der Artikel richtet sich nach dem Grundwort. Beispiel: das Ballspiel Æ „Ball“ = Bestimmungswort und „Spiel“ = Grundwort

Was ist ein Grundwörtern?

Grundwörtern (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Grund|wör|tern Aussprache/Betonung: IPA: [ˈɡʁʊntˌvœʁtɐn] Grammatische Merkmale: Dativ Plural des Substantivs Grundwort Das Wort kommt in den letzten Jahren sehr selten in deutschsprachigen Texten vor.

Was ist das Grundwort für eine Sache?

Das Grundwort beschreibt, um was es sich bei einer Sache oder Person („Was ist das?“) handelt; das Bestimmungsort beschreibt die Sache oder die Person („Was für ein/e .. ist das?“) näher.

Was sagt die Worthäufigkeit?

Die Worthäufigkeit sagt nichts über die Bekanntheit des Wortes oder das Vorkommen in der gesprochenen Sprache aus. Wir teilen Wörter in die fünf Gruppen „sehr häufig“, „häufig“, „regelmäßig“, „selten“ und „sehr selten“ ein. Die Darstellung mit serifenloser Schrift, Schreibmaschine, altdeutscher Schrift und Handschrift sieht wie folgt aus:

LESEN:   Wie viele Schwangerschaften sind gewollt?


Was ist das Grundwort des Grundwortes?

Das Grundwort ist der 2. Teil eines zusammengesetzten Wortes (steht also hinten). Es sagt, um welchen „Gegenstand“ es sich handelt. Das Bestimmungswort (vorne) bestimmt dieses Grundwort näher. Beispiel: Die Haustür. Das ist eine Tür (Grundwort) , in diesem Fall die des Hauses, nicht des Kellers oder der Wohnung (Kellertür, Wohnungstür).

Was ist das Grundwort für die Tür?

Das Bestimmungswort (vorne) bestimmt dieses Grundwort näher. Beispiel: Die Haustür. Das ist eine Tür (Grundwort) , in diesem Fall die des Hauses, nicht des Kellers oder der Wohnung (Kellertür, Wohnungstür). Das Grundwort bestimmt das Geschlecht der Wortzusammensetzung. Tür ist feminin, also die Haustür. Das Küchenfenster. usw. usw.