Was ist das Gegenteil von ableiten?

Was ist das Gegenteil von ableiten?

Die Integralrechnung ist sozusagen das Gegenteil der Differentialrechnung. Statt einer Ableitung berechnet man eine Stammfunktion. Dabei wird die Vorgehensweise des Ableitens umgekehrt.

Wie leitet man ein Integral ab?

Die Ableitung der Integralfunktion d d x ∫ a x f ( t ) d t = f ( x ) . Dies bedeutet, dass die Ableitung eines Integrals nach seiner oberen Grenze mit dem Wert des Integrands an der oberen Grenze identisch ist. Dieses Ergebnis stellt den fundamentalen Zusammenhang zwischen Differenzial- und Integralrechnung dar.

Was sagen Integrale aus?

Das Integral ist ein Oberbegriff für das bestimmtes und unbestimmtes Integral. Ein bestimmtes Integral liefert einen Zahlenwert, während ein unbestimmtes Integral eine Funktion liefert. Das bestimmte Integral berechnet nämlich die Fläche zwischen dem Graph einer Funktion und der x-Achse.

Was Bedeutung das Integral im Sachzusammenhang?

Bestimmtes Integral im Sachzusammenhang Beschreibt eine Funktion f die momentane Änderungsrate einer Größe in Abhängigkeit von der Zeit t , so errechnet das bestimmte Integral ∫t2t1f(t)dt ∫ t 1 t 2 f ( t ) d t den Wert der Gesamtänderung der Größe im Zeitintervall [t1;t2] [ t 1 ; t 2 ] .

LESEN:   Was ist die Wellenlange von Licht?

Was ist eine Ableitung?

Was ist eine Ableitung? Eine Ableitung ist der Grenzwert des Differenzenquotienten einer Funktion. Das bedeutet, dass man sich für jeden x-Wert einer Funkion anschaut, ob der y-Wert des vorherigen und des folgenden x-Werts größer, kleiner oder gleich des y-Wertes des untersuchten x-Wertes ist.

Was kann man aus dem Substantiv „Tat“ ableiten?

4) Aus dem Substantiv „Tat“ kann man mit Hilfe des Präfixes „un-“ das Wort „Untat“ ableiten. 5) „Die intellektuelle und geistige Entwicklung der steinzeitlichen Kleinkulturen kann lediglich an den im häuslichen Umwelt üblichen Tonfigurinen und aus den eher seltenen Gräberfunden abgeleitet werden.

Was kann man mithilfe der Ableitungen bestimmen?

Mithilfe der Ableitungen kann man zum Beispiel charakteristische Punkte, wie Hoch-, Tief- oder Wendepunkte, eines Graphen bestimmen. Auch das Monotonie- und Krümmungsverhalten und der Steigungswinkel einer Funktion wird durch Ableitungen bestimmt.

Wie kann ich die Ableitung vorstellen?

Neben dieser geometrischen Vorstellung kannst du dir die Ableitung aber auch physikalisch vorstellen: Die erste Ableitung kann dabei z. B. die Geschwindigkeit bzw. die momentane Änderungsrate eines Vorgangs beschreiben. Die zweite Ableitung beschreibt dann, wie diese Geschwindigkeit sich verändert – also die Beschleunigung.

LESEN:   Wo ein Anfang da auch ein Ende?