Was ist das Nomen von tolerieren?

Was ist das Nomen von tolerieren?

Toleranz. Substantiv, feminin – 1. das Tolerantsein; Duldsamkeit; 2.

Was ist das Adjektiv von tolerieren?

Das zugrundeliegende Verb tolerieren wurde im 16. Jahrhundert aus dem lateinischen tolerare entlehnt. Das Adjektiv tolerant in der Bedeutung „duldsam, nachsichtig, großzügig, weitherzig“ ist seit dem 18. Der Gegenbegriff zu Toleranz ist die Intoleranz, in der Bedeutung „Unduldsamkeit“ im 18.

Woher stammt das Wort tolerieren?

Das zugrundeliegende Verb tolerieren wurde im 16. Jahrhundert aus dem lateinischen tolerare („erdulden“, „ertragen“) entlehnt. Das Adjektiv tolerant in der Bedeutung „duldsam, nachsichtig, großzügig, weitherzig“ ist seit dem 18. Der Gegenbegriff zu Toleranz ist die Intoleranz, in der Bedeutung „Unduldsamkeit“ im 18.

Was sind die Hauptwörter des Nomens?

Zusammenfassung. Hauptwörter haben ein Geschlecht (Genus), stehen entweder im Plural oder Singular (Numerus) und stehen in einem Fall (Kasus). Demzufolge sind Nomen deklinierbar, was von der jeweiligen Anwendung abhängt. Der Kasus beeinflusst auch den Artikel des Nomens.

LESEN:   Was symbolisiert ein Schloss?

Was ist die Zusammenfassung von Nomen?

Zusammenfassung 1 Als Nomen, auch Substantiv oder Hauptwort, wird eine Wortart bezeichnet. Nomen meinen Dinge, Lebewesen und abstrakte Inhalte. 2 Hauptwörter haben ein Geschlecht (Genus), stehen entweder im Plural oder Singular (Numerus) und stehen in einem Fall (Kasus). 3 Die meisten Nomen werden zusammen mit einem Artikel gebraucht.

Warum unterscheidet man Nomen und Substantiv?

In der Schule unterscheidet man nicht zwischen Nomen und Substantiv. Für die Schule gilt daher Nomen = Substantiv. Um Nomen zu erkennen, untersucht man die Wörter darauf, ob man sie einer der Kategorien für ein Nomen zuordnen kann.

Wie kann man Nomen erkennen?

Um Nomen zu erkennen, untersucht man die Wörter darauf, ob man sie einer der Kategorien für ein Nomen zuordnen kann. Sehen wir uns dazu einige Beispiele an. Im nächsten Abschnitt sehen wir uns noch die bestimmten und unbestimmten Artikel sowie Sammelbegriffe (Oberbegriffe) bei Nomen an.