Was ist das Produkt?

Was ist das Produkt?

Unter einem Produkt versteht man das Ergebnis einer Multiplikation sowie auch einen Term, der eine Multiplikation darstellt. Die verknüpften Elemente heißen Faktoren.

Was ist das Adjektiv von Produkt?

Adjektive: produktbegleitend, produktbezogen, produktiv.

Welches Artikel hat Produkt?

Produkt ist neutral Der richtige Artikel im Nominativ Singular ist also das. Richtig ist deshalb: das Produkt.

Was ist Produkte für eine Wortart?

Produkt: Siehe auch: produkt Produkt (Deutsch) Wortart: Substantiv, (sächlich) Fälle: Nominativ: Einzahl Produkt; Mehrzahl Produkte Genitiv: Einzahl Produktes; Mehrzahl Produkte Dativ: Einzahl Produkt; Mehrzahl Produkten Akkusativ: Einzahl Produkt; Mehrzahl…

Was bedeutet bilde das Produkt?

Das Produkt ist das Ergebnis einer Multiplikation. Zwei Faktoren werden miteinander multipliziert um ein solches Produkt zu erhalten. Allgemein ergibt sich das Verhältnis wie folgt: Faktor · Faktor = Produkt.

LESEN:   Wann muss man mit dem 2 Kind schwanger werden dass man wieder Elterngeld bekommt?

Woher kommt das Wort Produkt?

lat. productum „auf den Markt Gebrachtes, zum Verkauf Vorgeführtes“, zu producere, → produzieren… der Ausdruck ist erst seit Anfang des 20. Jh.

Was ist ein Substantiv für das Produkt?

Substantiv, n [ Bearbeiten] Singular Plural Nominativ das Produkt die Produkte Genitiv des Produktes des Produkts der Produkte Dativ dem Produkt dem Produkte den Produkten Akkusativ das Produkt die Produkte

Was sind Synonyme zu Produkt?

Synonyme zu Produkt. Info. Arbeit, Artikel, Erzeugnis, Fabrikat. → Zur Übersicht der Synonyme zu Pro­dukt.

Wie können sich die Eigenschaften der Produkte ändern?

[3] „Durch eine chemische Reaktion können sich die Eigenschaften der Produkte im Vergleich zu den Edukten stark ändern.“ ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage.

Welche Arten von Verben gibt es?

Es gibt verschiedenen Arten von Verben: Vollverb, Hilfsverb und Modalverb. Ein Vollverb kann alleine stehen (z.B. Ich esse), während ein Hilfsverb immer zusammen mit einem anderen Verb steht.

LESEN:   Was ist das Wohl des Kindes?