Was ist das Wort Apostroph?

Was ist das Wort Apostroph?

Das Wort Apostroph stammt aus dem Griechischen und heißt vertreiben bzw. verdrängen. Und genau das macht ein Apostroph. Es stellt sich an die Stelle, an der normalerweise andere Buchstaben stehen würden. Der Apostroph ist also ein Auslassungszeichen und zeigt an, dass hier etwas weggelassen wurden.

Ist der Apostroph richtig gesetzt?

Trotzdem sind sich viele nicht sicher, wie sie den Apostroph richtig setzen sollen. Das liegt auch daran, dass der Apostroph nicht immer verpflichtend ist. So gibt es Wörter, die zwar verkürzt, aber so eindeutig sind, dass niemand einen Apostroph braucht. Deswegen wird er üblicherweise nicht gesetzt.

Wie schreibt man ein Apostrophs Buch?

Endet ein Eigenname auf “s”, “z” oder “x”, so schreibt man anstelle des besitzanzeigenden “s” ein Apostroph, um klar zu stellen, dass es sich um einen Genitiv handelt. Klaus‘ Buch war eher langweilig. Ebenfalls erlaubt ist der Apostroph ausnahmsweise an Schildern für Gewerbebetriebe, bei denen der Genitiv beschrieben werden soll.

Wie entfällt der Apostroph heute?

Der Apostroph entfällt heute, wenn die ursprüngliche Auslassung zur üblichen Form geworden ist. Das gilt vor allem für die Verschmelzungen aus Präposition und Artikel, z. B.: aufs Beste, hinters Licht, fürs Erste, ins Grüne, beim Sprechen.

LESEN:   Was ist das Besondere an Beethovens 6 Sinfonie?

Wie soll der Apostroph gesetzt werden?

Generell gilt: Der Apostroph soll nur gesetzt werden, wenn der ausgelassene Buchstabe tatsächlich vermisst wird. Verkürzte Wortformen und Redensarten, die heute allgemein üblich sind, werden ohne Apostroph geschrieben. Leuchtet ein: Wo keine Lesehilfe gebraucht wird, muss man sie nicht setzen.

Warum ist ein falscher Apostroph teuer?

Ein falscher Apostroph kann teuer werden. So entging dem Hotel Holzschuh’s ein lukrativer Auftrag, weil der Gast keinem Wirt vertrauen wollte, der den Namen seines Hotels nicht schreiben konnte. Damit Ihnen solches Ungemach erspart bleibt, kommt es hier: das Einmaleins der Apostrophie.

Was ist die eigentliche Bestimmung des Apostrophs?

Noch mal: Die eigentliche Bestimmung des Apostrophs liegt darin, dem Leser kundzutun, dass in einem Wort ein oder mehrere Buchstaben ausgelassen wurden. Darüber hinaus wird er eingesetzt, um die Grundform von Personennamen zu verdeutlichen.

Wie kann ein Apostroph geschrieben werden?

Solche Formen finden sich häufig in dichterischen Texten. Ein Apostroph darf auf keinen Fall beim Genitiv von Namen ohne S-Laut geschrieben werden. Ein Apostroph darf auch nicht zur Markierung des Plurals gesetzt werden.

Was bietet der Apostroph in solchen Fällen an?

Der Apostroph bietet in diesen Fällen die Möglichkeit, einen doppelten s-Laut am Wortende zu vermeiden und dennoch die Genitivform anzuzeigen, indem kenntlich gemacht wird, dass ein Genitiv-s ausgelassen wurde. Bei umfangreicheren Auslassungen im Innern eines Wortes:

LESEN:   Wie teurer ist der Fernseher?

Kann ein Apostroph hinzugefügt werden?

Ein Apostroph muss auch hinzugefügt werden‚ wenn du in Wörtern Buchstaben auslässt. Insbesondere wenn die Wörter sonst schwer zu verstehen sind. Solche Formen finden sich häufig in dichterischen Texten.

Was ist der korrekte Apostroph?

Der korrekte Apostroph: ein „Neunerle“. Ein richtiger Apostroph hat in vielen Schriften die Form einer kleinen Neun. In anderen ist er ein schräger Strich, aber meist ist die Neunerform noch an der Verdickung nach oben und der leichten Rechtsneigung zu erkennen.

Wie lässt sich der Apostroph erreichen?

Das heißt: einfach bei gedrückter ALT-Taste über den Ziffernblock 0146 eingeben. Beim Maclautet die Tastenkombination: ALT + UMSCHALT + # In vielen Programmen ist der Apostroph natürlich auch in den Sonderzeichensätzen enthalten und lässt sich über Einfügen > Sonderzeichen erreichen.

Was ist das wichtigste Kriterium für die Apostrophe?

Hinweis: Das wichtigste Kriterium für die Apostrophe ist somit, dass sich der Sprechende an ein Objekt oder eine fiktive Figur wendet. Dabei ist es egal, ob diese vorübergehend nicht anwesend ist, gar nicht existiert oder nur in der Wirklichkeit des Sprechenden fiktiv ist, wie etwa bei Leser und Erzähler.

Wie muss der Apostroph gesetzt werden?

Der Apostroph muss gesetzt werden. bei Wörtern, die durch das Weglassen von Buchstaben schwer lesbar oder missverständlich werden. (Dies ist oft in dichterischen Texten der Fall.) Beispiel: Das war’n (= ein) Kunststück. bei Wörtern, die im Wortinnern stark verkürzt wurden. Beispiel: Ku’damm (= Kurfürstendamm)

Wie benutzt man die Apostrophe im Alltag?

Auch wenn dir das vielleicht nicht so aufgefallen ist, benutzen wir im Alltag auch oft eine Apostrophe. Die Apostrophe kommt zum Beispiel in den Sätzen „Jesus, Maria und Josef“ oder „Oh, mein Gott“ vor. Bei diesen Sätzen siehst du, wie sich der Leser oder Redner, an eine andere Person richtet.

LESEN:   Wer darf in die Schweiz einreisen?

Was sind die Regeln für die Verwendung von Apostrophe?

APOSTROPHE. In Großbritannien werden in der Regel Apostrophe anstelle von Anführungszeichen verwendet. Die Regeln für die Verwendung des Apostrophs ähneln denen für die Verwendung von Anführungszeichen. Im Allgemeinen sollten Kommata und Punkte im Zitat selbst enthalten sein, wenn sie Teil des zitierten Materials sind.

Wie ist die Apostrophe zu finden?

Von „DVD’s“ und „Blue-Ray’s“ über „Snack’s und „Milchshake’s“ bis hin zu „Oma’s Haushaltstipps“ – auf etlichen Werbeplakaten, Firmenschildern oder Websites sind völlig überflüssige Apostrophe zu finden: Apostrophe vor dem Plural-S und dem Genitiv-S, die dort nicht hingehören.

Wie kann ein Name nach der Apostrophe gesetzt werden?

Es gibt aber trotzdem eine Regel, nach der Apostrophe bei Namensnennungen gesetzt werden. Endet ein Name ohne dazugehörigen Artikel im Genitiv auf s, ss, ß, tz, x, ce, dann wird ein Apostroph gesetzt.

Was ist der Apostroph bei fehlenden Buchstaben oder Auslassungen?

Der Apostroph bei fehlenden Buchstaben bzw. Auslassungen Apostrophe stehen in der Regel dort, wo etwas ausgelassen wird. Ruft also ein froher, aber übermüdeter Nachtschwärmer seinen unternehmungslustigen Kumpanen „Habt noch ’ne schöne Nacht“ zu, dann wird ein Apostroph gesetzt, weil eigentlich „eine schöne Nacht“ gemeint ist.