Inhaltsverzeichnis
Was ist der Standort des Erzählers?
Der Erzählerstandort (point of view) wirkt sich auf die Erzählweise und das gesamte erzählte Geschehen aus. Standort des Erzählers, von dem aus die Geschichte erzählt wird, liegt räumlich und zeitlich innerhalb der erzählten Welt der Figuren.
Was ist innen und Aussensicht?
Innen- und Außensicht beim Erzählen Innensicht oder auch Introspektion bedeutet, dass der Erzähler in das Innere, in Gefühle und Gedanken einer Figur Einblick hat. Außensicht bedeutet, dass der Erzähler die Figuren nur (ggf. als Beteiligter) von außen sieht.
Was ist der Aufbau einer Erzählung?
Die Erzählung – der Aufbau Bei der Erzählung handelt es sich um eine Geschichte mit einer kurzen Einleitung und einem Hauptteil, der die Spannung in der Erzählung steigert. Im kurzen Schluss fällt die Spannung nach dem Höhepunkt ab. Die Geschehnisse werden in der richtigen zeitlichen Reihenfolge erzählt.
Was sind die Merkmale einer Erzählung?
Merkmale der Erzählung 1 Grundsätzlich handelt es sich bei einer Erzählung um eine Geschichte, welche mündlich oder schriftlich weitergegeben wird. 2 Darüber hinaus handelt es sich um eine Textsorte mittlerer Länge. 3 Außerdem gilt, dass Erzählungen in der Regel chronologisch erzählt werden. Weitere Artikel…
Wie steigert die Erzählung die Spannung?
Die Erzählung versucht die Spannung bis zum Höhepunkt in einzelnen Schritten zu steigern, danach fällt der Spannungsbogen ab. Oft erfährt der Leser auf dem Höhepunkt der Erzählung ewas Wichtiges oder etwas Ungewöhnliches passiert und das Verhalten der handelnden Personen verändert sich danach.
Wie wird die Erzählperspektive festgelegt?
In der Einleitung wird auch die Erzählperspektive festgelegt. Entweder spricht der Ich-Erzähler oder der Er/Sie Erzähler. Im Hauptteil der Erzählung entwickelt sich die Handlung zum Höhepunkt hin. Der Erzähler versucht die Handlung bis zum Höhepunkt hin stetig spannender zu gestalten.
Wie analysiere ich die Erzählperspektive?
Erzählverhalten / Erzählperspektive: Er kennt nur Dinge, bei denen die Person dabei war, oder über die ihr berichtet wurden. Wertungen werden hier allerhöchstens aus der Sicht der handelnden Person abgegeben. Neutral: Der Erzähler hält sich aus dem Geschehen heraus und gibt es unkommentiert wieder.
Welcher Erzählformen gibt es?
Unter Erzählperspektive versteht man also die Sicht, aus der ein literarisches Werk erzählt wird. Man unterscheidet vier verschiedene Erzählperspektiven: die auktoriale, personale, neutrale sowie die spezielle Form der Ich-Erzählung.
Welche Erzählformen gibt es alles?
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen vier verschiedenen Erzählperspektiven. Die auktoriale (allwissende), personale (Er/Sie-Perspektive), neutrale (ohne klare Erzählsituation) und den Ich-Erzähler. Alle vier ermöglichen uns einen anderen Blickwinkel auf die Geschichte.
Wie beschreibt man einen Erzählstil?
Erzählverhalten und Erzählsituation
- Merke: Der auktoriale Erzähler ist allwissend.
- Merke: Beim personalen Erzählverhalten schildert der Erzähler die Erlebnisse aus Sicht einer Figur.
- Merke: Die neutrale Erzählsituation zeichnet sich durch eine reine Erzählung der Geschehnisse ohne Wertung und Kommentare aus.
Was sind die wichtigsten Punkte für eine Kurzgeschichte?
Dabei treffen aber nicht alle Punkte auf jede Kurzgeschichte zu, jedoch geben sie dir gute Anhaltspunkte: Typisch für Kurzgeschichten ist ein plötzlicher und direkter Einstieg in das Geschehen einer Handlung. Es gibt keine wirkliche Einleitung oder viele Informationen zur Vorgeschichte oder der Situation.
Was ist eine Kurzgeschichte?
Die Sprache ist nüchtern, alltäglich und knapp. Die Handlung wird linear und chronologisch geschildert. Alle Merkmale können, müssen aber natürlich nicht vollkommen und eindeutig vorkommen. Auch wenn nur bestimmte Merkmale eingehalten werden, kann es sich um eine Kurzgeschichte handeln.
Was ist die Pointe einer Kurzgeschichte?
Die Situation und die Figuren sind sehr alltagsnah beschrieben. Eine Kurzgeschichte hat kein richtiges Ende, sie endet meist abrupt kurz nach der Pointe. Das Ende muss der Leser sich also selbst ausmalen. Die Pointe ist „der springende Punkt“: eine besondere und unerwartete Wendung einer Erzählung.
Was sind die Stärken von Kurzgeschichten?
Das ist tatsächlich eine der Stärken von Kurzgeschichten: Sie ziehen deine Leser*Innen sehr schnell in ihren Bann, entwickeln schnell Geschwindigkeit und enden meist plötzlich mit einer Wendung. Der Aufbau besteht also hauptsächlich aus dem Hauptteil. Wenn du deine Kurzgeschichte geschrieben hast, lies vor allem den Anfang noch mal in Ruhe durch.