Was ist der Superlativ fur eine Eigenschaft?

Was ist der Superlativ für eine Eigenschaft?

Der Superlativ drückt typischerweise aus, dass eine Eigenschaft bei einer Person oder Sache im Vergleich zu anderen Personen oder Sachen in höchstem oder geringstem Maß vorhanden ist. Thomas ist größer als Peter und Andreas. Peter ist kleiner als Thomas. Peter ist größer als Andreas. Andreas ist kleiner als Peter und Thomas.

Wie wird der Superlativ gebildet?

Der Superlativ wird mit dem Wort am oder dem bestimmten Artikel eingeleitet. Wird er mit einem am gebildet, hängt man an die Grundform des Adjektivs ein sten, wird die Höchstform mit dem bestimmten Artikel gebildet, folgt auf dir Adjektivendung ein ste. Hinweis: Allerdings gibt es in Bezug auf die Regeln der Superlativ-Bildung einige Ausnahmen.

LESEN:   Kann man mit Aquarellfarben auf Plastik malen?

Was ist ein Superlativ Adjektiv?

Beim Komparativ erhält die Adjektivendung ein -er. Den Superlativ bildet man mit am …- (e)sten oder mit dem bestimmten Artikel + – (e)ste. Positiv. Komparativ. Superlativ. am sten. der, die, das ste. faul. faul er.

Was sind die häufigsten Wörter bei einem Vergleich?

Die häufigsten Wörter bei einem Vergleich sind „als“ und „wie“. Daran erkennt man, dass ein Vergleich folgt. Bei einem Vergleich sollen die Gedanken in Bilder verwandelt werden und das Ganze verdeutlicht werden.

Wie wird das Komparativ verglichen?

Es werden nicht, wie beim Komparativ zwei Gegenstände oder Personen miteinander verglichen, sondern größere Gruppen. Der Chiemsee ist der schönste See der Region. Der Amazonas ist der längste Fluss Südamerikas.

Welche Formen des Komparativs gibt es?

Beispiele: regelmäßige Formen des Komparativs und Superlativs. Positiv – Komparativ – Superlativ. langsam – langsamer – am langsamsten/der langsamste. schnell – schneller – am schnellsten/der schnellste. lustig – lustiger – am lustigsten/der lustigste. freundlich – freundlicher – am freundlichsten/der freundlichste.

LESEN:   Was gilt als Eigenkapital bei Immobilienfinanzierung?

Was ist das Wort Superlativ in der deutschen Sprache?

Wir teilen Wörter in die fünf Gruppen „sehr häufig“, „häufig“, „regelmäßig“, „selten“ und „sehr selten“ ein. Das Wort Superlativ wird in den letzten Jahren oft in Kombination mit den folgenden Wörtern verwendet: Welt, Jahr, Bayern, größte, Super, Millionen, heute, Geschichte, selbst, gehen, Duell, Jahre.

Was ist der unregelmäßige Superlativ?

Der unregelmäßige Superlativ. Die Adjektive bon und mauvais haben unregelmäßige Steigerungsformen, sowohl im Komparativ als auch im Superlativ. Das Adjektiv mauvais/e hat zwei Bedeutungen: „schlimm“ und „schlecht“.

Wie wird der Superlativ von Adjektiven gebildet?

Der regelmäßige Superlativ von Adjektiven wird mit le, la, les und plus / moins + Adjektiv gebildet. Der zweite Teil des Vergleichs wird gelegentlich weggelassen.

Welche Steigerungsformen gibt es in Vergleichskonstruktionen?

1) „In Vergleichskonstruktionen drückt der Superlativ den höchsten Grad aus:…“ 1) „Bei den Adjektiven sind die verschiedenen Steigerungsformen zu beachten: der Positiv (die Normalform), der Komparativ (die Steigerungsform) und der Superlativ (die Höchststufe, die außerhalb von Vergleichen Elativ genannt wird).“

LESEN:   Wie werde ich so dunn wie ein Model?

Was ist eine schlaue Deklination?

Schwache Deklination schlau. Maskulin: der schlaue, des schlauen, dem schlauen, den schlauen. Neutral: das schlaue, des schlauen, dem schlauen, das schlaue. Feminin: die schlaue, der schlauen, der schlauen, die schlaue. Plural: die schlauen, der schlauen, den schlauen, die schlauen.

Wie erfolgt die Deklination des Adjektivs schlau?

Die Deklination des Adjektivs schlau erfolgt über die Komparationsformen schlau, schlauer, am schlauesten.