Was ist die Aufgabe der Spielleute?

Was ist die Aufgabe der Spielleute?

Als Spielleute (Spielmann, Spielfrau, Spielweib) wurden im Mittelalter die für die Unterhaltung und die Tanzmusik zuständigen Berufsmusiker bezeichnet. Sie waren Instrumentalmusiker und Sänger, Schauspieler und Tänzer.

Wann entstand Musik im Mittelalter?

Die Musikwissenschaft unterteilt das musikalische Mittelalter in drei Epochen: die Zeit seit der Entstehung des gregorianischen Gesangs bis etwa 1100 mit vorwiegend einstimmiger Musik. die Musik des 12. und 13.

Was ist die Aufgabe der Minnesänger?

Minnesänger schrieben ihre Lieder für einen bestimmten Hörerkreis und trugen sie auch vor diesem vor (Adel, Ritter, Damen usw.). Häufig nehmen die Lieder auf diese Personen Bezug. Der bedeutendste und bekannteste Minnesänger war WALTHER VON DER VOGELWEIDE (1170–1230).

Was ist die Musik des Mittelalters?

Als Mittelalterliche Musik wird europäische Musik bezeichnet, wie sie seit dem 9. Jahrhundert aufgeschrieben wurde und in der Folgezeit bis etwa 1430 entstanden ist. In der Musikwissenschaft wird das musikalische Mittelalter in drei Epochen unterteilt: die Musik des 12. und 13.

LESEN:   Wie heissen die Freunde von Arielle?

Was ist das musikalische Mittelalter in der Musikwissenschaft?

In der Musikwissenschaft wird das musikalische Mittelalter in drei Epochen unterteilt: die Zeit seit der Entstehung des gregorianischen Gesangs bis etwa 1100 mit vorwiegend einstimmiger Musik die Musik des 12. und 13. Jahrhunderts (Notre-Dame-Schule) mit der Entwicklung mehrstimmiger Musik

Was fasziniert das Mittelalter?

Das Mittelalter fasziniert viele Menschen, und Mittelaltermärkte erfreuen sich republikweit großer Beliebtheit. Dabei spielt die Musik der Spielleute eine große Rolle – auch wenn sie die Musikepoche historisch meist nicht korrekt widerspiegelt. Die Musik der Mittelalterszene ist zu einem eigenen Genre geworden.

Was ist die Grundlage der geistlichen Musik im Mittelalter?

Geistliche Musik. Die Grundlage der geistlichen Musik im Mittelalter bildete der gregorianische Choral, der einstimmige, unbegleitete, lateinische Gesang der katholischen Liturgie.