Was ist die Bedeutung der Lingua franca?

Was ist die Bedeutung der Lingua franca?

Die ursprüngliche Bedeutung der lingua franca (Ital. – „fränkische Sprache“) bezieht sich auf eine bestimmte Pidgin-Sprache, die bis ins 19. Jahrhundert an der Süd- und Ostküste des Mittelmeers als Handels- und Verkehrssprache verwendet wurde.

Wie wurde die lateinische Sprache in der Antike benutzt?

In der Antike wurde im Vorderen Orient Akkadisch als Lingua franca verwendet und später durch das Aramäische ersetzt. Im Hellenismus hatte die griechische Sprache (Koine) diese Stellung inne; im Mittelalter nahm die lateinische Sprache in gehobenen Kreisen und im Klerus diesen Platz ein.

Welche Sprachen gibt es im südöstlichen Afrika?

Als Beispiel für eine solche Sprache ist etwa Suaheli zu nennen, das rund 80 Millionen Menschen im südöstlichen Afrika (vor allem in Kenia, Kongo, Tansania und Uganda) als Zweitsprache und Lingua franca dient. Immer wieder gab es in der Geschichte auch Anstrengungen künstliche Weltsprachen zu erschaffen, sogenannte Plansprachen.

Wie viele Sprachen werden vom Aussterben bedroht?

So sind schon 90 Prozent der schätzungsweise 6000 Sprachen vom Aussterben bedroht. Graddol geht davon aus, dass in Zukunft immer mehr Menschen mehr als eine Sprache sprechen werden. Darunter wird auch häufig Englisch sein, doch vor allem in Asien wird Chinesisch die Rolle der Lingua franca übernehmen.

LESEN:   Wie entsteht ein Ruhepotential an einer Nervenzelle?

Wie entstand die Lingua franca im Mittelalter?

Die Lingua Franca als Pidgin-Sprache entstand im Mittelalter durch den Sprachkontakt zwischen Romanen und Sprechern nichtromanischer Sprachen, insbesondere des Arabischen, und war als Handels- und Verkehrssprache bis ins 19.

Was ist eine fränkische Sprache?

Die Lingua franca ( italienisch für fränkische Sprache) ist zum einen eine romanisch basierte Pidgin-Sprache, zum anderen die generische Bezeichnung für eine Verkehrssprache .