Was ist die Discomusik aus 70er Jahren?

Was ist die Discomusik aus 70er Jahren?

Aus diesen Stilen hat sich dann auch ein Teil der Dance-Musik entwickelt. Mit der eigentlichen Discomusik aus den 70er Jahren hat vor allem House eine engere musikalische Verwandtschaft. Typische Instrumente der Discomusik sind die rhythmische Gitarre, die Bassgitarre, das Klavier und Keyboards.

Was war die Blütezeit der Disco-Musik?

Die Blütezeit der Disco-Musik fand zwischen 1976 und 1979 statt. Sie war für die Mode, den Zeitgeist und das Lebensgefühl dieser Jahre prägend. Die etwa seit 1980 entstandenen Disco-Stile werden zur Elektronischen Tanzmusik gezählt.

Welche Stars waren in der Disco-Ära in den 70ern?

Selten zuvor hatten Produzenten bessere Chancen, selbst zu Stars zu werden: Moroder, der Stars wie Donna Summer, The Three Degrees und Blondie produzierte und Frank Farian, der beispielsweise für Boney M. verantwortlich zeichnete, zählten zu den einflussreichsten Persönlichkeiten der Disco-Ära in den 70ern.

LESEN:   Warum ist das Eisbarfell weiss?

Wie begann die Disco in den USA?

In den USA begann es in New York, 1960 eröffnete “Le Club”, 1965 wurde das “Arthur” mit dem ersten DJ berühmt, parallel begann die Entwicklung der Disco als Musikstil und Kunstform, ausgehend von Underground-Clubs wie dem Salvation (1969, später Sanctuary).

Wie wurde der Funk in die Disco-Musik gebracht?

Ursprünglich auch Ausdruck afroamerikanischen Bewusstseins, mit großem Einfluss durch James Brown, wurde der Funk im Verlauf der Jahre, auch bedingt durch veränderte Produktionstechniken (Synthesizer, Drumcomputer) zunehmend kommerzialisiert, und so mündete der Mainstream innerhalb des Funk in die Disco-Musik.

https://www.youtube.com/watch?v=FU-eUytMRNI

Was war die Musik der 70er-Jahre prägend?

Für die Mode ebenso wie für die Musik der 70er-Jahre war die Disco-Ära prägend. Wer sich mit der Musik und den Hits der 70er beschäftigt, stößt unweigerlich auf dieses Genres, dessen Grenzen zu R&B, Soul und Black Music immer fließender wurden.

Was sind die besten Disco-Hits der 70er und 80er?

In der Liste der besten und wichtigsten Disco-Hits der 70er und 80er finden sich Vertreter all dieser verschiedenen Disco-Stile. Disco-Klassiker: Die Top-30 Disco-Hits der 70er und 80er 30. Odyssey – Going back to my roots (1981, Top-Charts-Position D: #13) 29. The Jacksons – Can you feel it (1980) 28. Amii Stewart – Knock on wood (1978, D: #13)

LESEN:   Was ist ein Piano in der Musik?

https://www.youtube.com/watch?v=uHxWi2wVd_k

Was macht der Disco Dancer aus?

Oder zu den Aufregenden, ganz was der Disco Dancer daraus macht. Disco Dance ist die coole Art, Kontakt mit dem anderen Geschlecht aufzunehmen. Über Pop kann man reden, ohne dass das Gegenüber es als Anmache empfindet. Auf dem Dance Floor kann man mehr Kalorien verbrauchen als bei einer Stunde Sport, aber auf wesentlich unterhaltsamere Art.

Wann wurde Disco in den USA populär?

Um 1974/75 wurde Disco auch außerhalb des subkulturellen Untergrunds und New Yorks oder speziell Manhattans populär. Billboard, das bedeutendste Fach- und Branchenblatt für Musik und Entertainment in den USA, begann vom 26. Oktober 1974 an, Disco-Hitlisten zu führen.

Was war die Disco-Szene in den 1970ern?

In den 1970ern war die Disco-Szene auf dem Höhepunkt, das “Studio 54” und das “Xenon” wurden zu den In-Plätzen der Disco-Ära. Andere bekannte Namen: “Disco Fever”, coolster Club der Stadt und Kulisse des Hip-Hop-Films Krush Groove (über die Fat Boys), „Odyssee 2001“, Kulisse des ersten großen Disco-Films Saturday Night Fever.

LESEN:   Wann das erste Mal im Kino?

Was sind die Instrumente der Discomusik?

Stil und Instrumentierung. Typische Instrumente der Discomusik sind die rhythmische Gitarre, die Bassgitarre, das Klavier und Keyboards. Zum unverwechselbaren Discosound gehören auch Streicher wie Violine, Cello oder Harfe, Blasinstrumente wie Trompete, Saxophon, Klarinette oder Flöte und das Schlagzeug.

Was sind die Typen von Disco-Nummern?

Typisch für viele Disco-Nummern ist der 4/4-Takt, 1/16-Schläge auf der Hi-Hat, die durchlaufende Bassdrum (Four-on-the-floor) und die oftmals rhythmisch komplexen, häufig synkopierten, also gegen den Beat laufenden, Basslinien. Das 1/16-Feel wird oft von anderen Instrumenten wie der rhythmischen Gitarre unterstützt, wobei Lead-Gitarren selten sind.