Was ist die Forschungsethik?

Was ist die Forschungsethik?

Forschungsethik. Beispiele für gesellschaftlich relevante Problemfelder der Forschungsethik sind die Bereiche Tierversuche oder Menschenversuche mit Probanden, Stammzellenforschung, Gentechnik, die Forschung zu Rüstungszwecken, der Ressourcenverbrauch durch die Forschung und der Datenschutz .

Was ist die entscheidende Frage der Ethik der Forschung am Menschen?

Die entscheidende Frage der Ethik der Forschung am Menschen lässt sich demnach auch folgendermaßen formulieren: Was muss getan werden, damit Probanden im Rahmen von medizinischen Humanexperimenten nicht vollständig instrumentalisiert werden?

Wie berührt die Psychologie das Thema Ethik?

Psychologie berührt das Thema Ethik in vielfältiger Weise. Einerseits in der Forschung mit Menschen und Tieren. Noch viel stärker aber in der Anwendung, wo es um das Verändern des Erlebens (also z.B. des Denkens, Fühlens, Wollens oder der Entscheidungen) und des Verhaltens von Menschen geht.

LESEN:   Wann kam der erste Star Trek Film?

Wie geht es mit der Ethik?

Es geht – zumindest im Wesentlichen – um praktisches Handeln, um Tun. Deshalb bezeichnet man die Ethik manchmal auch als „praktische Philosophie“ . Damit fragen wir … nach den Normen, an denen wir uns in unserem Verhalten orientieren sollten.

Wie findet die Gefährdung in der Ethik statt?

Die Gefährdung findet vielmehr in der Existenz der zahlreichen Ethik-Kommissionen und Ethik-Räte einen gewissen institutionellen Widerhall, aber sie ist mit dem amtlichen Statuieren ethischer Grundsätze allein nicht aufzuhalten. Ob und wie denn solche Grundsätze denkbar sind, wäre ja erst noch die Frage.

Wie versteht sich die Ethik in der Wissenschaft?

Ethik in der Wissenschaft. Ethisches Handeln, auch und vor allem in der Wissenschaft, versteht sich nicht (mehr) von selbst. Zunehmende Fälle von Fehlverhalten und die wachsende Zahl von Ethik-Kommissionen scheinen auf eine Krise hinzudeuten.

Was betrifft ethisches Handeln in den Sozialwissenschaften?

Ethisches Handeln betrifft den gesamten Lebenszyklus von Forschungsdaten – von der Erhebung, über die Analyse bis hin zur Archivierung und Nachnutzung der Daten. Literaturempfehlungen. Der RatSWD hat in einer Arbeitsgruppe Leitlinien und Empfehlungen zum Thema Forschungsethik in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften erarbeitet:

LESEN:   Was kostet Ladebuchse wechseln?

Warum befassen wir uns mit Fragen zur Forschungsethik?

Deshalb befassen wir uns im folgenden Artikel mit Fragen zur Forschungsethik. Die Anwendung forschungsethischer Grundsätze ist ein integraler Bestandteil jedes empirischen Forschungsprojekts. Forschungsethik ist dabei wie folgt definiert:

Was sind die ethischen Bewertungen von Handlungen?

Forschung, insbes. die in der Wissenschaftsgemeinschaft ( scientific community) geteilten Werte und Normen richtigen bzw. guten Handelns von Forschenden sowie Maßnahmen ihrer Sicherstellung. Bei der ethischen Bewertung von Handlungen werden einerseits die Motive und Intentionen der Handelnden betrachtet («Ist ihr Tun gut gemeint?»

Was sind die Ethikkommissionen in der gesellschaftswissenschaftlichen Forschung?

In den geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern sind Ethikkommissionen weit weniger institutionalisiert – jedoch zeichnet sich eine Tendenz zur stärkeren Verankerung von Ethikkommissionen ab. Zunehmend wird ein Votum einer zuständigen Ethikkommission bei drittmittelfinanzierter Forschung verlangt.

Was sind die konkreten Regeln der Forschungsethik?

Auch wenn man diesen Begründungsansatz wählt, muss also ein weiterer Anwendungsschritt folgen, der zu den bereits genannten konkreteren Regeln der Forschungsethik führt: (1) die informierte Einwilligung, (2) eine sorgfältige Schaden-Nutzen-Abwägung und (3) eine gerechte Probandenauswahl.

LESEN:   Wie lange dauert Entglucken?