Was ist die Geschichte der Jugend?

Was ist die Geschichte der Jugend?

Geschichte der Jugend ist immer schon interpretierte Geschichte, überformt von den Etiketten der Erwachsenengesellschaft, geprägt von Jugendlichkeitsmythen in Literatur, Kunst, politischer Öffentlichkeit und gefiltert durch je zeitspezifische Jugendbilder, denen zufolge Jugend nicht nur eine Geschichte hat, sondern selbst Geschichte macht.

Was ist eine Jugendarbeit?

Aber auch thematisch ist eine Spezialisierung notwendig: Die Arbeit ist zentriert auf die gesellschaftliche Wahrnehmung von Jugend und den Vorstellungen, die die jeweiligen Zeitgenossen mit dieser Lebensphase verbanden. Die Jugend ist eine Lebensphase, deren Abgrenzung zu Kindheit und Erwachsensein noch heute teilweise verschwommen scheint.

Wie entstand der nationalsozialistische Jugendmythos?

Im Rahmen nationalistischer Strömungen entstand nach dem Ersten Weltkrieg ein politischer Jugendmythos: Jugend als Motor der Geschichte (Wer die Jugend hat, hat die Zukunft). Hitler war dann in der nationalsozialistischen Propaganda der junge Führer .

Was ist die Jugendzeit?

Jugend ist pädagogische Provinz, Moratorium und hat einen eigenen kulturellen Wert. [2] In unserer heutigen Vorstellung kommt der Jugendzeit die Entfaltung der Person, die sexuelle Reife, später die Berufs- und Partnerwahl und gleichzeitig die Übernahme sozialer Verantwortung zu.

LESEN:   Was passiert bei Tagtraumen?

Wie entwickelte sich die Jugend ab den 1960er Jahren?

Ab den 1960er Jahren entwickelte sich Jugend dann als Folge der Bildungsexpansion, veränderter elterlicher Erziehungsziele, einer zunehmenden kulturellen Autonomie der Jugendlichen und dem Wirken einer jugendspezifischen Konsum- und Unterhaltungsindustrie zu einer relativ eigenständigen Lebensphase (siehe auch 68er-Bewegung ).

Was bezeichnete man in der Jugendhilfe der 1880er Jahre?

Der Begriff bezeichnete dann beispielsweise in der Jugendhilfe der 1880er Jahre eine männliche Person aus der Arbeiterklasse zwischen 13 und 18 Jahren, der Tendenzen zur Verwahrlosung, Kriminalität und eine Empfänglichkeit für sozialistische Ideen unterstellt wurden.