Was ist die Geschichte von Homer und der Entdeckung der Schrift?

Was ist die Geschichte von Homer und der Entdeckung der Schrift?

Homer und die Entdeckung der Schrift. Man nennt diese Epoche des kulturellen Niedergangs auch das dunkle Zeitalter Griechenlands. Der trojanische Krieg fand der Legende nach etwa 1200 Jahre vor unserer Zeitrechnung statt. Für Homer lag die Zeit des besungenen Krieges bereits ein halbes Jahrtausend zurück.

Wie geht es mit den alten Griechen?

Den alten Griechen geht es wie uns: Sie lieben spannende Geschichten! Kino und Fernsehen sind damals aber noch nicht erfunden – nicht mal der Buchdruck. Also lassen sich die Menschen von reisenden Dichtern Helden- und Göttersagen erzählen. Diese sogenannten Rhapsoden lesen ihrem Publikum nicht vor, sie sagen die Geschichten auswendig auf!

Was sind die Epen der griechischen Geschichte?

Die Epen. Berühmt geworden ist Homer als Dichter zweier der frühesten Epen der Weltliteratur, der Ilias und der Odyssee. Ilias und Odyssee sind die ersten großen Schriftzeugnisse der griechischen Geschichte: Mit ihnen beginnt nach klassischer Ansicht die europäische Kultur- und Geistesgeschichte.

LESEN:   Was ist eine Choreographie Musik?

Wer ist der berühmteste griechische Dichter?

Homer: Der berühmteste aller griechischen Dichter. Götter, Bestien, schlaue Helden: In Homers Geschichten geht es rund! Der Grieche gilt als einer der ersten und bis heute wichtigsten Schriftsteller Europas.

Wie viele Verse gibt es in der Ilias?

Der Dichter soll um etwa 700 vor Christus bekannte Sagen aufgeschrieben haben: So entsteht die 15.693 Verse lange „Ilias“, eine Geschichte über den Trojanischen Krieg. Und die 12.110 Verse lange „Odyssee“, die von der zehnjährigen Irrfahrt des Königs Odysseus handelt. Wieso kloppen sich alle in der Ilias?

Wann fand der trojanische Krieg statt?

Der trojanische Krieg fand der Legende nach etwa 1200 Jahre vor unserer Zeitrechnung statt. Für Homer lag die Zeit des besungenen Krieges bereits ein halbes Jahrtausend zurück. Doch der Dichter beschreibt in seinen Epen nicht nur die fantastischen Begebenheiten einer mythischen Schlacht zwischen Heroen, Göttern und Sehern.