Was ist die Grammatur von Kartons?

Was ist die Grammatur von Kartons?

Auch verklebte Kartons werden hergestellt. Die Grammatur von Karton beträgt zwischen 150 und 600 g/m², sodass der Werkstoff sowohl in den Bereich der Papiere wie auch den der Pappen reicht.

Wie groß ist der größte Karton?

Der größte Karton misst sogar satte 1800 x 350 x 1000 mm und eignet sich für hohe und sehr längliche Waren, beispielsweise komplette PCs. Auch sehr lange Kartonagen, beispielsweise für Skier, finden Sie hier. Weiterlesen… Felgen. Felgenkarton.

Wie werden Barcodes erfasst und analysiert?

In der Industrie werden über Barcodes Prozessinformationen gesammelt und im IT System (Warenwirtschaftssystem) erfasst. In der Produktion und im Lager identifiziert der Scanner über Barcodes: Bauteile, Baugruppen und/oder fertige Produkte.

Wie haben sich die Barcodes durchgesetzt?

Durchgesetzt haben sich die Barcodes mit dem größten Nutzen. Je nachdem welche Anwendung, Druckmethode oder Ablesemethode man nutzt, wählt man einen Strichcode aus. Die folgend genannten Beispiele sind zurzeit noch die meist verwendeten Barcodetypen und unterliegen einer deutschen und europäischen Norm.

LESEN:   Bei welcher Temperatur kann man Wande streichen?

Was ist ein Verbundkarton?

Verbundkarton: aus Karton und weiteren Materialien, zum Beispiel Metall- und Kunststofffolien; häufige Verwendung bei Getränkekarton, bei dem mehrere Deck- oder Zwischenschichten aus Polyethylen (PE) und Aluminium aufgetragen werden, um ein Durchweichen des Kartons beziehungsweise den Kontakt des Füllguts mit Licht und Luft zu verhindern.

Wie verläuft die Herstellung von Karton?

Die Herstellung von Karton verläuft ähnlich wie die Papierherstellung. Hochwertiger Karton (zum Beispiel Faltschachtelkarton) besteht meistens aus mindestens drei Lagen, wobei die Außenlagen auf Festigkeit und die innere auf Volumen optimiert werden.

Wie wird Karton in der Verpackung verwendet?

Karton wird vor allem in der Verpackungsindustrie verwendet und dient zur Herstellung von Faltschachteln und anderen Verpackungen, wie Feinkartonagen, Buchdeckeln, Displays, Papierbechern, Getränkekartons, und weiterer Produkte.