Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist die japanische Musik?
- 2 Was sind die jüngeren japanischen Komponisten?
- 3 Was sind die Unterschiede zur westlichen Musik?
- 4 Was umfasst die Geschichte der Musik?
- 5 Welche religiösen Einflüsse gab es in Japan?
- 6 Was ist der Ursprung der japanischen Kultur?
- 7 Was ist die volksmusikalische Tradition in Europa?
- 8 Wie lehnt sich die Volksmusik an?
- 9 Wie oft kann man japanische Musik hören in Deutschland?
- 10 Wie unterscheiden sich japanische Instrumente von indianischen Instrumenten?
Was ist die japanische Musik?
japanische Musik. [; ; ; ] Die japanische Musik ist seit ihrem Eintritt in die Geschichte stark von der chinesischen beeinflusst; sie zeigt auch koreanischen und indischen Einschlag.
Was sind die jüngeren japanischen Komponisten?
Unter den jüngeren Komponisten ist vor allem Hosokawa Toshio bedeutend, der sich intensiv mit der traditionellen japanischen Musik auseinander setzt. In der japanischen Popmusik prägte Hibari Misora die gefühlvolle Balladenform Enka.
Wie wuchs die Musik der Afroamerikaner in den USA?
In den USA wuchs im 19. Jahrhundert eine separate Musikszene heran, die später maßgeblich die europäische Unterhaltungsmusik prägte. Besonders die Musik der Afroamerikaner setzten dabei immer wieder richtungsweisende Akzente. Die Besonderheit der US-Kultur erklärt sich aus der Geschichte.
Was sind die Unterschiede zur westlichen Musik?
Im Unterschied zur westlichen Musik ist ein Tripelmetrum weniger gebräuchlich. 2/4-, 4/4- ode-8/4 „Takte“ – um in der westlichen Terminologie zu sprechen – wiegen vor.
Was umfasst die Geschichte der Musik?
Die Geschichte der Musik umfasst unter anderem die Entwicklung des Gesangs und der Melodie, des Rhythmus, der Musikinstrumente, des Zusammenklangs und der Mehrstimmigkeit, der Harmonik und die Entwicklung der Schriftlichkeit und Vervielfältigung (Musik als Zeichensystem und Notation ).
Wie entstand die K-Pop Musik in Südkorea?
Jahrhunderts entstand die K-pop Musik in Südkorea. Korea wurde zwischen 1910 und 1945 von Japan annektiert und nach der Befreiung nach dem Zweiten Weltkrieg aufgrund des Kalten Kriegs und Meinungsverschiedenheiten der innenpolitischen Vertretern geteilt.
Welche religiösen Einflüsse gab es in Japan?
Die wichtigsten sind der Shinto, der sich von der japanischen Urreligion herleitet, und der Buddhismus, der Japan im 5. oder 6. Jahrhundert erreichte. Daneben gab es chinesische Einflüsse durch Taoismus und Konfuzianismus, die von Shinto und Buddhismus aufgenommen und integriert wurden.
Was ist der Ursprung der japanischen Kultur?
Kulturgeschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Wurzeln der japanischen Kultur zeigen Ähnlichkeiten sowohl zu südostasiatischen Stämmen als auch zu sibirischen Stämmen. Theorien legen daher den Ursprung der japanischen Besiedlung in einer der beiden Richtungen an, am wahrscheinlichsten ist, dass Japan aus beiden Richtungen besiedelt…
Was sind die Lieblingsmusikstücke der Japaner?
Enka sind die Lieblingsmusikstücke der älteren Japaner und werden vorzugsweise in Sunakku (einer Art japanischen Kneipe) als Karaoke gesungen. Bei jüngeren Japanern sind dagegen J-Rock und J-Pop dominanter.
Was ist die volksmusikalische Tradition in Europa?
Volksmusikalische Tradition in Europa. Die frühesten europäischen Aufzeichnungen beziehen sich auf geistliche Musik, aus der sich ein Teil der volksmusikalischen Traditionen speist. Zu den ersten weltlichen Musikkulturen, über die es genauere Aufzeichnungen gibt, gehören die Lieder der Troubadoure und Minnesänger,…
Wie lehnt sich die Volksmusik an?
Volkstümliche Musik lehnt sich in zahlreichen Details an die Volksmusik an. Melodien, Ausstattung, Instrumentierung orientieren sich an Volksmusiken, auch wenn es sich um aktuelle Produktionen handelt, die musikalisch nur noch wenig mit den eigentlichen Traditionen verbunden sind.
Welche Instrumente gibt es in Japan?
Es gibt zahlreiche traditionelle Instrumente in Japan, wie die englischsprachige Wikipedia zeigt. Die in der westlichen Welt bekanntesten sind jedoch schnell zusammengefasst: Shamisen – ein Art dreiseitiges Banjo Taiko – Trommeln in verschiedener Größe Shô – eine Mundorgel.
Wie oft kann man japanische Musik hören in Deutschland?
In Deutschland bekommt man japanische Musik nicht besonders oft zu hören. Wenn sich der geneigte Zuhörer nicht gerade mit einer Deutsch-Japanischen-Gesellschaft oder dem japanischen Generalkonsulat in Verbindung gesetzt hat, kann er eigentlich fast nur noch per Zufall über eines der selten stattfindenden Konzerte stolpern.
Wie unterscheiden sich japanische Instrumente von indianischen Instrumenten?
Die japanischen Instrumente unterscheiden sich aber durch Weiterentwicklung und kulturelle Unterschiede deutlich von denen, die beispielsweise in Indien verwendet werden. Auffällig ist jedenfalls der besonders lange Hals der Shamisen, der einen Kontrapunkt zum eher gedrungenen, runden Körper setzt, der in der Regel mit Tierhaut bespannt ist.